Fleischlos glücklich - Wie nachhaltig und gesund sind vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte wirklich?
Ob Frikadellen, Leberwurst, Chicken Nuggets oder Aufschnitt: Das Angebot an veganen oder vegetarischen Fleischersatzprodukten im Supermarkt lässt kaum einen Wunsch mehr offen. Wer sich fleischlos ernähren möchte, kann inzwischen auf zahlreiche Alternativen aus Tofu, Seitan, Soja und Co zurückgreifen. Doch wie gesund ist der Fleischersatz auf pflanzlicher Basis wirklich? Und wie schneidet er in puncto Nachhaltigkeit ab? Hier findest du die wichtigsten Antworten.
Fleischersatzprodukte vs. Schweinefleisch


Wie gesund sind Fleischersatzprodukte?
Sie sollen aussehen wie Fleisch, riechen wie Fleisch und auch dem Geschmack in Nichts nachstehen: Vegane oder vegetarische Fleischersatzprodukte eifern ihren Vorbildern in vielerlei Hinsicht nach. Doch können die Imitate auch mit Blick auf die Gesundheit punkten? Grundsätzlich gilt: Die gesundheitlichen Vor- und Nachteile variieren je nach Produkt. Um Geschmack und Konsistenz möglichst realitätsnah nachzubilden, greifen einige Hersteller auf künstliche Aromen und Zusatzstoffe zurück. Auch ein hoher Zucker-, Salz- und Fettgehalt ist leider nicht selten. Dennoch sind die pflanzlichen Alternativen nicht per se ungesund. Ganz im Gegenteil, sie enthalten nach einer Studie der Albert Schweizer Stiftung sogar weniger schädliche Inhaltsstoffe als ihre tierischen Originale und können außerdem durch eine gesündere Nährstoffzusammensetzung punkten.
Unser Tipp: Achte am besten auf die Zutatenliste. Je kürzer diese ist, desto besser. Greife zu Fleischersatzprodukten aus pflanzlichen Zutaten, die wenig verarbeitet sind. Oder noch besser: Bereite deinen Fleischersatz frisch selbst zu. Wie wäre es zum Beispiel mit veganen Burger Patties aus Champignons und Bohnen oder einem leckeren Sellerieschnitzel?
Wie nachhaltig sind die pflanzlichen Alternativen?
Dass Fleisch in seiner Produktion Natur und Umwelt schadet, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Laut Umweltbundesamt könnten Fleischersatzprodukte daher ein großer Schritt in Richtung einer umweltschonenderen Ernährung sein und dabei helfen, den in Deutschland zu hohen Fleischkonsum von circa 60 kg pro Kopf und Jahr zu reduzieren. Aus der Klimaperspektive betrachtet spielt dabei die Herstellung eine wichtige Rolle. Denn in Form von Fleischersatzprodukten können Pflanzen wie Soja oder Weizen auf direktem Weg der menschlichen Ernährung dienen. Werden sie hingegen zunächst als Tierfutter genutzt, beansprucht dies deutlich mehr Ackerfläche, Wasser und Energie, bis die Nahrung in Form von Fleisch beim Menschen ankommen. Vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte können dir also nicht nur gesundheitliche Vorteile bieten, sondern sind auch wesentlich nachhaltiger als konventionelles Fleisch.