
Kräuter-Kraft aus der Natur
Tee unterstützt uns in allen Lebenslagen: Er schenkt uns Ruhe, wenn wir sie brauchen und verleiht uns den nötigen Kick, wenn ein aufregender Tag bevorsteht. Kein Wunder also, dass es mittlerweile für jeden Anlass und jede Tages- und Nachtzeit die passende Teesorte gibt.
Der natürliche Stimmungsmacher
Die Menschen wussten schon früh um die Besonderheiten des Tees und seiner Eigenschaften: Erstmals urkundlich erwähnt wurde Tee in China ca. 300 v. Chr. als medizinisches Mittel. Nach Europa kam der Tee erst viele Jahrhunderte später: Ab dem 16. Jahrhundert brachten holländische Kaufleute die getrockneten Blätter erstmals nach Amsterdam. Von dort aus nahm der Tee seinen Erfolgszug über den Kontinent auf.
Bis heute wird in Deutschland Schwarzer Tee gern getrunken, da er besonders gut munter macht. Doch wer gänzlich auf Koffein verzichten möchte, sollte eher zu Kräutertees greifen. Gerade in Europa haben diese eine lange Tradition und wurden auf Grund ihrer besonderen Kräfte seit jeher als Helferlein geschätzt.
Sie können beruhigend wirken und sogar als Einschlafhilfe dienen. Wer am Abend beispielsweise eine Tasse Tee mit Zitronenmelisse zu sich nimmt, kommt besser zur Ruhe und damit gut durch die Nacht. Das wohlriechende Kraut wirkt allerdings nicht nur beruhigend, sondern hilft auch bei Menstruationsbeschwerden.
Kräutertee ist nicht gleich Kräutertee
Die Kräuterwelt verlangt echte Expertise. Denn es reicht nicht aus sie geschmacklich aufeinander abzustimmen, auch die Wirkung der einzelnen Bestandteile muss bedacht werden, damit sich beispielsweise beruhigende und anregende Elemente nicht gegenseitig neutralisieren.
Die Produkt-Artist*innen des Kräuterspezialisten SONNENTOR arbeiten daher oft monatelang an einer Kreation. Dabei kombinieren sie altes Kräuterwissen mit innovativen Ideen und kreieren so außergewöhnlich aromatische Tee- und Gewürzmischungen. Das Feedback der Kund*innen ist SONNENTOR besonders wichtig, denn ihre Wünsche, werden in die Entwicklung neuer Sorten miteinbezogen. Mittlerweile wird bereits die Hälfte aller Neuheiten von Wünschen der Kund*innen- inspiriert.

Gut für uns, gut für die Umwelt
Die Natur bietet uns gesunde und natürliche Hilfen für alle Lebenslagen. Deshalb ist es wichtig, dass der angebaute Tee im Umkehrschluss auch gut für die Natur ist und ihr nicht schadet. Das erreichen wir unter anderem mit biologischer Landwirtschaft, die weniger Pestizide verwendet, CO2 reduziert, Zutaten verantwortungsvoll schöpft und Bäuer*innen fair behandelt.
Wer nicht nur in Sachen Tee auf Nummer sicher gehen möchte, sondern auch bei aromatischen Gewürzen und feinen Köstlichkeiten wie Ölen, Honig, Kaffee oder Fruchtaufstrichen, ist bei SONNENTOR richtig. Das Sortiment umfasst rund 900 Produkte, die einzeln aber auch als Geschenksets Freude bringen und uns mit gutem Gewissen genießen lassen. Denn das ökologische Engagement und eine Produktion von höchster Qualität machen das Unternehmen aus Österreich zu einem grünen Vorreiter. Mit Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, Produkten ohne Palmöl und direktem Handel mit den Bio-Bäuer*innen weltweit, zeigt das Team: Es geht auch anders! Grundstein für die Unternehmensphilosophie ist ein Arbeiten im Kreislauf der Natur.

Kreislaufwirtschaft für eine ökologische Produktion
Das Wissen um den Kreislauf der Natur machen sich Bio-Bäuer*innen schon seit jeher zunutze. Sie bauen an, geben der Natur Zeit zum Wachsen, ernten den Ertrag und fangen dann wieder von vorne an. Dabei suchen sie immer wieder neue, ökologische Wege und verbrauchen nicht mehr, als da ist.
Was die Bio-Bäuer*innen tagtäglich vorleben, hat das Team von SONNENTOR auf sein gesamtes Wirtschaften umgelegt. Die Energie der Sonne wird genutzt, Kräuterabfälle bekommen als Pellets oder Mulch eine neue Aufgabe und alte Kartons werden zerkleinert und als Füllmaterial für den Versand eingesetzt. Das alles spart Ressourcen und ist gut fürs Klima – nicht nur in Bezug auf unsere Umwelt, sondern weil dieser Einsatz sich auch in der täglichen Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden sowie allen Partner*innen lohnt. Alle wissen, dass sie mit ihrer Arbeit einen positiven Beitrag für das Gemeinwohl leisten.