Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1
Frau schnallt sich im Auto an.

Beim Carsharing leihe ich nur E-Autos aus.

Wenn du beim Carsharing darauf achtest, E-Autos zu nutzen, kannst du im Jahr 14,4 kg CO2 einsparen. Das entspricht etwa 85 mit dem Auto gefahrenen Kilometern.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,278 kg CO2

Carsharing immer beliebter

Das Carsharing in Deutschland boomt: Im Zuge der steigenden Mobilität hat sich die Anzahl der Menschen, die sich ein Auto teilen, zwischen 2011 und 2020 verelffacht. Mittlerweile gibt es hierzulande etwa 2,9 Mio. Carsharing-Kund*innen und ca. 25.000 Carsharing-Fahrzeuge bei 230 Anbietern in 855 Städten und Gemeinden, wie die aktuellsten Statistiken belegen.

Die Gründe dafür sind zahlreich: Viele können sich ein Auto und die damit verbundenen Kosten schlichtweg nicht mehr leisten, anderen fehlt der Platz. Zudem haben sich vielerorts die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs verbessert. Nicht zuletzt sind das gestiegene Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsdenken ein Beweggrund, auf den eigenen Pkw zu verzichten und Carsharing zu nutzen.

Dabei ist generell zwischen Angeboten mit festen Standorten („stationsbasiert“) und jenen zu unterscheiden, die an beliebigen Punkten im Stadtgebiet abgeholt bzw. abgestellt werden können („free-floating“). Viele Carsharing-Firmen bieten mittlerweile beides an. Vor allem die Free-Floating-Modelle haben zu einem Aufschwung beigetragen. Die Möglichkeit, ein Auto gleich um die Ecke per App ausleihen und aufschließen zu können, ohne den (Um-)Weg zu einer Station auf sich nehmen zu müssen, ist bequem und kommt bei den Kund*innen besonders gut an.

weiß was

Anteil der E-Autos wächst

Mit den Free-Floating-Autos, bei denen ohnehin sehr auf die elektronische Verbindung mit Apps und Co. gesetzt wird, wächst auch die Zahl der E-Autos. Deutschlandweit sind das zurzeit 18,5 %, Tendenz steigend. Das Unternehmen Share Now aus Berlin – ehemals DriveNow und car2go – hat rund 2.900 E-Autos im Programm; das sind mehr als 25 % seines europäischen Gesamtbestands.

Die Anbieter ermöglichen somit Millionen von Menschen einen unkomplizierten Erstkontakt mit E-Autos. Denn häufig schrecken der hohe Anschaffungspreis und auch die bisher noch überschaubare Anzahl an Ladestationen die Autofahrer*innen von einem Kauf ab. Beim Ausleihen hingegen gibt es keine großen Preisunterschiede. Und da die Autos meist nur für kurze Strecken genutzt werden, muss man sich auch um das Laden keine Sorgen machen: Darum kümmert sich der Anbieter.

 

E-Carsharing ist noch umweltfreundlicher als herkömmliches Carsharing

Ohnehin ist klar: Autos miteinander zu teilen ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger, als sie selbst zu besitzen. Deutsche Pkw stehen im Schnitt fast 23 h pro Tag nur in der Parkposition. Ein einziges Carsharing-Fahrzeug kann je nach örtlichen Gegebenheiten bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das sind bis zu 20 Mal weniger CO2-Ausstoß (Autoproduktion und Fahrten zusammengerechnet) und somit mehr freie Flächen, Straßen – und Schrottplätze.

Mit dem Ausleihen von E-Autos kann sogar noch mehr CO2 eingespart werden. Elektroautos produzieren bei der Fahrt selbst keine CO2-Emissionen. Einer neuen Studie zufolge, die von der Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben wurde, verursachen E-Autos schon heute weniger Treibhausgase (die bei der Produktion entstehen) als Autos mit fossilen Brennstoffen. Elektrisch betriebene Fahrzeuge haben demnach eine 54 bis 82 % geringere CO2-Bilanz als vergleichbare Verbrenner.

Wenn du beim Carsharing darauf achtest, nur noch E-Autos auszuleihen, kannst du diese positive Entwicklung weiter fördern und dazu beitragen, den weltweiten CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

Statistische Daten: Carsharing

15 km Wegelänge eines Deutschen mit Carsharing-Fahrzeug in Kilometer

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2019); Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht.

1 Mal Nutzungsintensität des Angebots von Carsharing pro Monat

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2019); Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht.

17,90 kWh Stromverbrauch des BMW i3 in kWh je 100 km; ADAC Ecotest

Wieler Jochen (2020); BMW i3: Der Elektropionier im ADAC Test

5,40 l Kraftstoffverbrauch (Diesel) des BMW 118d Sport Line Steptronic in Liter je 100km; ADAC Ecotest

Wieler J., Rudschies W. (2020); BMW 1er im ADAC Test: Wie knackig ist er mit Frontantrieb?

0,10 kWh CO2-Ausstoß des BMW i3 in kg je Kilometer Fahrstrecke

Wieler J. (2020); BMW i3: Der Elektropionier im ADAC Test

0,17 kWh CO2-Ausstoß des BMW 118d Sport Line Steptronic n kg je Kilometer Fahrstrecke

Wieler J., Rudschies W. (2020); BMW 1er im ADAC Test: Wie knackig ist er mit Frontantrieb?

0,22 l Wasserverbrauch von Diesel in Liter je Kilometer Fahrstrecke mit Kraftstoffverbrauch von 5,4 l/100km

LENA-Berechnung

0,00 qm/km Landverbrauch (Diesel) in qm je Kilometer Fahrstrecke

Holmatov B., Hoekstra A.Y. (2020); The Environmental Footprint of Transport by Car Using Renewable Energy