Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1
Ampel ist auf rot geschaltet.

Ich aktiviere bei meinem Auto die Start-Stopp-Automatik.

Wenn du an der Ampel den Motor deines Autos mit Start-Stopp-Automatik ausschaltest, statt ihn laufen zu lassen, kannst du im Jahr ca. 2 kg CO2 und knapp 3 l Wasser einsparen. Das entspricht ungefähr 12 mit dem Auto gefahrenen Kilometern.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,036 kg CO2
Wasser Icon
0,055 l Wasser

Mit Start-Stopp-Automatik CO2 sparen

Gang raus, Fuß auf die Bremse und schon schaltet sich der Motor des Autos ab. Sobald es weitergehen kann, einfach wieder auf die Kupplung treten, Gang rein und das Auto fährt los: Dank der Start-Stopp-Automatik, die in nahezu allen neuen Automodellen verbaut ist, ist das Warten an roten Ampeln oder im zähflüssigen Stadtverkehr um ein Vielfaches entspannter geworden. Und nicht nur für Autofahrer*innen ist die Start-Stopp-Technologie eine enorme Erleichterung, sondern auch für die Umwelt: Durch das automatische Ausschalten des Motors an der Ampel lassen sich im gesamten Jahr ca. 2 kg CO2 und knapp 3 l Wasser einsparen.

Dazu kommt noch die Sprit-Ersparnis: Laut dem ADAC spart ein Auto mit Start-Stopp-Automatik bis zu 15 % Sprit bei kurzen Strecken. Besonders bemerkbar macht sich dies natürlich im Stadtverkehr oder auf Strecken mit vielen Ampeln, wo das Auto öfters angehalten werden muss. Oder eben in Staus. Allein dort werden jährlich bis zu 12 Mrd. l Benzin und Diesel in die Luft geblasen – und das nur für „herumstehende” Autos.

weiß was

Wie Autos weniger CO2 verursachen

Auch in einem Konzept des Europäischen Rats aus dem Jahr 2007 spielte die Start-Stopp-Technologie eine wichtige Rolle: Schon damals waren die Politiker*innen auf der Suche nach verschiedenen Maßnahmen, die Treibstoff einsparen und CO2-Emissionen mindern sollen. Neben umweltverträglichen Kältemitteln für Klimaanlagen und dem Einbau von energiesparenden LEDs im Auto war auch die Start-Stopp-Automatik eine große Hoffnung im Hinblick auf diese Ziele.

Aktuell machen Autos einen Anteil von etwa 12 % der gesamten klimaschädlichen Emissionen aus. Um die Umwelt und das Klima zu schützen, soll dieser Anteil natürlich weiter verringert werden. Dafür wurde von der EU-Verordnung ab 2021 ein Flottengrenzwert von 95 g CO2 pro Kilometer festgelegt. Das bedeutet, dass die CO2-Emission aller Autos, die in einem Jahr in der EU zugelassen werden, nicht darüber hinaus gehen darf. Dabei wird natürlich nicht jedes Auto einzeln betrachtet, vielmehr geht es hier um einen Durchschnitt. Bis 2025 sollen weitere 15 % eingespart werden.

Die Start-Stopp-Technologie leistet in den neuen Automodellen durch ihre Einsparung in Sachen Sprit und CO2-Emissionen schon einen ersten Beitrag, um den Flottengrenzwert einhalten zu können. Auch andere Schlüsseltechnologien werden konstant weiterentwickelt, um die Senkung der Emissionen voranzutreiben.

Statistische Daten: Stop & Go

2,65 km Anzahl an Kilometer bis zu einer Ampel im Stadtgebiet

LENA-Berechnung

39 km Durchschnittliche Anzahl an gefahrenen km eines Deutschen pro Tag im Jahr 2019

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2019); Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht.

14,72 St. Durchschnittliche Anzahl an Ampeln auf einem täglichen Weg

LENA-Berechnung

0,47 min Wartezeit in Minuten je Ampel

LENA-Berechnung

3,43 min Tägliche Gesamtwartezeit vor der Ampel in Minuten, wenn jede 2. Ampel rot wird

LENA-Berechnung

0,03 l/min Kraftstoffverbrauch im Leerlauf in Liter je Minute

LENA-Berechnung