LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1
Artzt hält Sprechstunde digital.

Ich benutze die ärztliche Videosprechstunde.

Wenn du bei kleineren medizinischen Problemen auf Arztbesuche verzichtest und stattdessen eine Videosprechstunde wahrnimmst, kannst du im Jahr über 9 kg CO2 einsparen. Das entspricht ca. 53 mit dem Auto gefahrenen Kilometern. Hinzu kommen 12 l Wasser, die du damit einsparen kannst.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,178 kg CO2
Wasser Icon
0,235 l Wasser

Viel Zeit wird im Wartezimmer verbracht

Durchschnittlich 9,9 Mal im Jahr lassen sich Deutsche medizinisch untersuchen. Trotz vorher vereinbartem Termin wird in der Regel einige Zeit im Wartezimmer verbracht. Inkl. Wartezeit sowie Hin- und Rückweg nimmt ein Arzttermin von lediglich 8 Minuten Behandlungszeit insgesamt 53 Minuten in Anspruch. In einem Jahr sind das 4 Stunden und 25 Minuten. Im gesamten Leben werden durchschnittlich also ganze 11 Tage mit Arztterminen verbracht.

 

Eine zeitsparende Lösung: die Videosprechstunde

Um sich die lästigen Warte- und Anfahrtszeiten zu ersparen, kann seit einiger Zeit der virtuelle Arztbesuch in Anspruch genommen werden. Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um einen „Online-Termin“ in der Praxis. Man spart sich also nicht nur die Warte-, An- und Abfahrtszeiten, sondern senkt auch gleichzeitig das Risiko, sich oder andere anzustecken. Ganz nebenbei werden auch längere Wartezeiten auf einen freien Termin, die oft bei der Konsultation eines Facharztes oder einer Fachärztin auftreten, verringert, da auch unkompliziert weiter entfernte Praxen aufgesucht werden können.

 

Virtuell gesund werden

Wie auch bei einem persönlichen Vor-Ort-Termin wird man zur Krankengeschichte, den aktuellen Beschwerden und akuten Symptomen befragt. Krankheitsanzeichen, die sichtbar sind, werden auch untersucht. Auf Basis dessen kann die Diagnose gestellt sowie die zur Genesung notwendigen Rezepte verordnet, zugeschickt und bei Bedarf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden. Sogar psychotherapeutische Termine können über virtuelle Sprechstunden abgehalten werden.

Chronisch kranke Patienten*innen sparen sich also viel Zeit und Aufwand, da sie die häufig aufkommenden Kontrolltermine online realisieren können ebenso wie Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Heilungsvorgänge des Körpers sowie die Beweglichkeit können virtuell überprüft werden. Außerdem müssen Eltern die Geduld ihrer Kinder aufgrund der langen Wartezeiten nicht länger unnötig auf die Probe stellen.

weiß was

Immer mehr Arztpraxen bieten Videosprechstunden an

Rund 16 % der Ärzte*innen haben vor der Corona-Pandemie virtuelle Termine angeboten, 84 % hatten dies nicht im Regelbetrieb vorgesehen, da dieses Angebot nicht genutzt wurde. Während der Pandemie haben die Zahlen einen starken und schnellen Wandel erlebt. Ungefähr 96 % haben das virtuelle Hilfsmittel daraufhin zur Verfügung gestellt. Auch die Zahl der Patienten*innen, die einen digitalen Arzt-Termin vereinbart haben, ist um 40 % gestiegen.

Statistische Daten: Arztbesuch

0,15 l Wasserverbrauch von Benzin in Liter je Kilometer Fahrstrecke mit Kraftstoffverbrauch von 4 l/100km

LENA-Berechnung

9,90 Mal Durchschnittliche Anzahl der Arztbesuche pro Person im Jahr 2017

OECD (2019); Health at a Glance 2019. Number of doctor consultations per person, 2000 and 2017 (or nearest year)

4,95 Mal Anzahl an Arztbesuchen pro Person, wenn 1/2 Arztbesuche durch Videosprechstunden ersetzt werden

LENA-Annahme

10 km Durchschnittliche Gesamtwegelänge einer deutschen Person zum Arzt*Ärztin mit Pkw

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2019); Mobilität in Tabellen.

15 min Durchschnittsdauer eines ärztlichen Gesprächs im Rahmen der Videosprechstunde in Minuten

LENA-Annahme

0,03 kWh Energieverbrauch eines ärztlichenh Gesprächs auf 2 Acer Aspire 5 Laptops in kWh pro 15 Minuten

LENA-Berechnung

Statistische Daten: Autofahrt