Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich ersetze meine 60-Watt-Glühbirne durch eine 11-Watt-Energiesparlampe.
Ersetzt du eine 60-Watt-Glühbirne durch eine 11-Watt-Energiesparlampe, die der Beleuchtungsstärke entspricht, kannst du im Jahr 742 l Wasser und damit fast 4 Badewannenfüllungen einsparen. Zudem sparst du 26 kg CO2, was etwa 150 mit dem Auto zurückgelegten Kilometern entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Die Energiesparlampe punktet im Vergleich mit der Glühbirne
Die Glühbirne hat in Europa ausgedient und wurde bereits im Jahr 2009 vom Markt genommen. Und das ist gut so, denn es gibt effizientere und nachhaltigere Alternativen mit Sparpotenzial. So haben Energiesparlampen nicht nur eine bessere Ökobilanz, sondern auch eine längere Lebensdauer und einen höheren Wirkungsgrad.
weiß was
Welche Energiesparlampen gibt es?
Im Bereich der energiesparenden Alternativen zur Glühbirne gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche am besten für dich ist, hängt von deinem Nutzungsverhalten und deinen Bedürfnissen ab. Sowohl die LED-Lampe als auch die Kompaktleuchtstofflampe haben ihre Vorzüge, beide sind aber um einiges umweltfreundlicher als die Glühbirne.
Mit Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis punktet die Kompaktleuchtstofflampe. Da sie giftiges Quecksilber enthält, muss sie allerdings im Sondermüll entsorgt werden. Und auch für ihre Herstellung wird zunächst rund zehnmal so viel Energie benötigt wie für die Glühbirne. Dennoch: Verschiedene Untersuchungen, unter anderem auch vom „Ökotest“, zeigen, dass sich diese Faktoren mit der Zeit ausgleichen und die Energiesparlampe trotzdem eine positive Ökobilanz aufweist. Begründet wird dieser Umstand mit der langen Lebensdauer und dem gleichzeitig geringeren Energieverbrauch.
Eine weitere Alternative bieten LED-Lampen. Der Anschaffungspreis ist zwar noch relativ hoch – sie sind etwa doppelt bis dreifach so teuer wie Kompaktleuchtstofflampen – ihre Produktion wird aber laufend optimiert und so werden auch die LEDs immer günstiger. LED-Lampen lohnen sich vor allem dann, wenn sie für eine lange Zeit eingeschaltet sind.
Was hat es mit den unterschiedlichen Wattzahlen auf sich?
Da Energiesparlampen deutlich weniger Strom verbrauchen als Glühbirnen, benötigen sie auch nur eine niedrige Wattzahl. Die Wattzahl hat hier jedoch keinen Einfluss auf die Beleuchtungsstärke. Diese wird bei Energiesparlampen nämlich nicht in Watt, sondern in Lumen angegeben.
Ganz gleich, für welche Energiesparlampe du dich entscheidest, die lange Lebensdauer und das Stromsparpotenzial, das je nach Beleuchtungsstärke bei bis zu 200 Euro während der gesamten Lebenszeit liegen kann, gleichen den höheren Anschaffungspreis am Ende wieder aus.
Gut zu wissen: Energiesparlampen gibt es heute in vielen Ausführungen. So hast du die Qual der Wahl zwischen neutralweißen, warmweißen, tageslichtweißen oder bunten Lichtfarben.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Energiesparlampe
11 W | Leistung eine Energiesparlampe, die der Lichtstärke einer Glühlampe mit 60 Watt entspricht | |
3,58 h | Durchschnittliche Dauer des Wachseins bei Dunkelheit einer Durchschnitssperson in Deutschland pro Tag | LENA-Annahme |
Statistische Daten: Deutscher Strommix
0,401 kg/KWh | CO2 Ausstoß | |
11,62 l/KWh | Wasserfußabdruck | assessment and consequences of an increasing share of bio-energy in energy supply; LENA Berechnung |
0,04 qm/KWh | Landfußabdruck | Global Land Outlook Working Paper (2017); UNCCD and IRENA; LENA Berechnung
|