LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
9
Mann mit Helm fährt Rad.

Ich fahre ab sofort mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zur Arbeit.

Wenn du mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zur Arbeit fährst, kannst du wöchentlich ca. 30 kg CO2 einsparen – das sind etwa 176 mit dem Auto gefahrene Kilometer! Zudem sparst du in einer Woche ca. 45 l Wasser. In einem Jahr könntest du damit rund 2.364 l sparen, womit du fast 12 Badewannen befüllen könntest. Pro Monat rettest du zudem etwa 1,5 wilden Tieren das Leben.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
30,188 kg CO2
Wasser Icon
45,458 l Wasser
Tiere Icon Schwein
0,375 Tierleben
Müll Icon
0,009 kg Müll
Gesundheit Icon
1 Persönliche Gesundheit

Fahrradfahren ist gesund und entspannt

Fahrradfahren wird immer beliebter. Seit 2005 ist der Fahrradbestand in Deutschland um 9 Mio. Zweiräder gestiegen. Ein Trend, der viele positive Aspekte mit sich bringt. Denn Radfahren schont im Vergleich zum Autofahren nicht nur die Umwelt, sondern ist zudem auch gesund und kann das Risiko, früh zu sterben, senken. Das hat auch eine aktuelle Studie herausgefunden: Die Wahrscheinlichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, ist bei Radfahrer*innen um 24 % geringer als bei Autofahrer*innen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Neben dem verminderten Krankheitsrisiko wird durch die Bewegung auch Stress abgebaut. Fährst du mit dem Fahrrad zur Arbeit, startest du also gleich entspannter und fitter in den Tag.

weiß was

Sicher ankommen

81 % der Radfahrer*innen wünschen sich separate Wege zum Autoverkehr. Nicht verwunderlich, denn die Teilnahme am normalen Straßenverkehr kann durchaus gefährlich werden.

Damit du sicher ans Ziel kommst, solltest du unbedingt ein paar Dinge beachten. 

  1. Kopfschutz: Fahre niemals ohne Fahrradhelm. Egal, ob auf dem Radweg oder im regulären Straßenverkehr: Ein Kopfschutz kann bei einem Unfall dein Leben retten. Hier findest du eine Übersicht geeigneter Modelle.
  2. Vorsicht im Straßenverkehr: Viele schwere Unfälle zwischen Rad- und Autofahrer*innen ereignen sich beim Rechtsabbiegen des Autos. Hier wird der oder die geradeausfahrenden Radfahrer*in nicht selten übersehen. Sei in solchen Situationen besonders vorsichtig und fahre vorausschauend.
  3. Sichere Ausstattung deines Fahrrads: Wie ein Auto solltest du auch dein Fahrrad regelmäßig einem Sicherheitscheck unterziehen. Darauf musst du achten:
  • Funktionierende Bremsen vorn und hinten
  • Licht vorne (weiß) und hinten (rot) mit Reflektoren
  • Reflektoren in den Speichen oder reflektierende Reifen
  • Eine deutlich hörbare Klingel
  • Pedalreflektoren

 

Was kostet mich ein Fahrrad?

Die Kosten für ein Fahrrad beginnen bei einigen 100  Euro, wobei es nach oben kaum Grenzen gibt. Eine günstige Alternative ist ein gebrauchtes Fahrrad. Das kannst du beispielsweise auf dem Flohmarkt oder auf diversen Second-Hand-Plattformen online kaufen. Nach der Anschaffung fallen – anders als beim Auto – auch kaum weitere Kosten an. Denn du musst weder tanken noch Strafzettel oder Parkgebühren zahlen.

Zusätzlich profitierst du von steuerlichen Vorteilen: So kannst du deine Arbeitswege auch mit dem Rad über die Pendlerpauschale mit 30 ct pro Kilometer steuerlich absetzen. Einige Unternehmen stellen ihren Angestellten mittlerweile sogar ein Dienstrad zur Verfügung. Auch hier gibt es im Vergleich zum Firmenwagen Steuervorteile. So muss der Arbeitsweg nicht versteuert werden. Bekommst du das Dienstrad zusätzlich zum Gehalt und ohne eigene finanzielle Beteiligung, bleibt es ganz steuerfrei.

Bleibt noch die Frage, ob das Fahrrad versichert werden soll oder nicht. Das geht entweder über die Hausrats- oder eine Fahrradversicherung. Beide sind jedoch relativ teuer, sodass sich ein Abschluss nur bei sehr hochpreisigen Modellen rentiert. Investiere alternativ in ein gutes Fahrradschloss, um dein Rad vor Diebstahl zu schützen. 

Statistische Daten: Arbeitsweg

32 km Durchschnittliche Gesamtwegelänge eines Deutschen von zu Hause zum Arbeitsplatz und zurück in Kilometer

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2019); Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht.

0,19 kg/km CO2-Ausstoß (Benzin) in kg je km Fahrstrecke mit Kraftstoffverbrauch von 7,8 l/100km

LENA-Berechnung

0,28 l/km Wasserverbrauch von Benzin in Liter je Kilometer Fahrstrecke mit Kraftstoffverbrauch von 7,8 l/km

LENA-Berechnung