Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich fahre auf der Autobahn maximal 120 km/h.
Wenn du auf der Autobahn mit einer Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h statt 160 km/h fährst, kannst du im Jahr knapp 3 kg CO2 – das sind fast 18 mit dem Auto gefahrene Kilometer – und etwa 4 l Wasser einsparen.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Je schneller, desto schädlicher
Laut einer Umfrage wollen rund 60 % der Deutschen ein Tempolimit von 130 km/h auf den Autobahnen und 6 % befürworten eine noch strengere Geschwindigkeitsbegrenzung. Denn Rasen auf der Autobahn ist schädlich für das Klima und die Umwelt. Mit einer Geschwindigkeit von 130 km/h steigt nicht nur der Verbrauch an Kraftstoff, sondern auch der Ausstoß von CO2. Allein im Jahr 2018 hat der Verkehr auf den Bundesautobahnen in Deutschland für 39,1 Mio. t an CO2-Äquivalenten gesorgt. Unter CO2-Äquivalenten versteht man hierbei alle Treibhausgase, die der Umwelt schaden. Dazu gehören neben CO2 auch beispielsweise Methan oder Lachgas. Würde das Tempolimit auf 120 km/h auf den Bundesautobahnen reduziert, könnten allein pro Jahr 2,6 Mio. t an CO2-Äquivalenten eingespart werden.
Schneller als erlaubt
Obwohl sich viele Deutsche für ein Tempolimit auf den Autobahnen aussprechen, zeigen Daten des Navigationsgeräteherstellers TomTom etwas ganz anderes. Je weniger die Fahrer*innen Gas geben dürfen, umso mehr missachten sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bei einem Tempolimit von 60 km/h, fahren 75 % aller gemessenen Fahrzeuge schneller. Sind 100 km/h erlaubt, fährt nur noch etwa die Hälfte aller Fahrer*innen schneller. Je höher die erlaubte Maximalgeschwindigkeit ist, umso weniger wird sie überschritten.
Auf 70 % der 26.000 km Autobahn in Deutschland gibt es keinerlei Tempo-Begrenzungen. Gilt ein Limit von 130 km/h oder keines, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit der schnellsten gemessenen 10 % der Fahrzeuge 185 km/h. Generell sind Autofahrer*innen jedoch mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 122 km/h unterwegs.
weiß was
Mit weniger Stundenkilometern sicher ans Ziel
Hohe Geschwindigkeiten sind nicht nur klimaschädlich, sondern zudem auch gefährlich. Allein im Jahr 2019 gab es 41.173 Unfälle mit Personenschaden aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und 49.470 wegen fehlenden Abstands. Rasen gefährdet zahlreiche Verkehrsteilnehmer*innen. Oft wird auch trotz schlechter Wetterbedingungen, Straßen- und Verkehrsverhältnisse sowie eingeschränkter Sicht zu schnell gefahren.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Fahrgeschwindigkeit
2,23 km | Durchschnittliche Anzahl an gefahrenen km an Autobahnen eines Deutschen pro Tag 2019 | LENA-Berechnung |
122 km/h | Durchschnittliche Geschwindigkeit auf der Autobahn im März 2019 | Biermann K., Blickle P., Loos A., Venohr S. (2019); Wo Deutschland rast |
6,20 l | Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer Benzin-Pkw bei konstanter Geschwindigkeit von 120 km/h, 6. Gang | VDA, TÜV Nord, VDIK (2014); Fakten und Argumente zum Kraftstoffverbrauch |
9,80 l | Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer Benzin-Pkw bei konstanter Geschwindigkeit von 160km/h, 6. Gang | VDA, TÜV Nord, VDIK (2014); Fakten und Argumente zum Kraftstoffverbrauch |
0,10 kg | CO2-Ausstoß (Benzin) in kg je Kilometer Fahrstrecke mit Kraftstoffverbrauch von 4 l/100km | LENA-Berechnung |