LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1

Ich fülle den leeren Seifenspender per Nachfüllpack auf.

Wenn du deinen Seifenspender mit einem Nachfüllpack auffüllst, anstatt jedes Mal einen neuen Spender anzuschaffen, kannst du in einem Jahr etwa 1,5 kg CO2 einsparen. Das entspricht etwa 9 mit dem Auto gefahrenen Kilometern.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,029 kg CO2
Wasser Icon
0,002 l Wasser

Flüssigseifen-Spender sind beliebt

Man findet sie in unzähligen Bädern, Toiletten oder Waschräumen: Spender für Flüssigseifen. Sie haben sich in Privathaushalten ebenso etabliert wie in Restaurants und Gaststätten oder öffentlichen Toiletten. Klar, denn die kleinen Pumpspender für Handseifen gelten als praktisch und hygienisch. Es gibt sie als dekorative Varianten in Keramik, Holz und Edelstahl oder als einfache Plastikspender.

Während die edleren Flüssigseifen-Spender regelmäßig nachgefüllt werden, ist dies bei den Plastik-Versionen leider nicht immer so. Sie landen allzu oft im Müll, obwohl sie dank ihres Schraubverschlusses ganz einfach mit Flüssigseife aus dem Nachfüllpack aufgefüllt werden könnten.

weiß was

Seifenspender versus Nachfüllbeutel – die Verpackung macht den Unterschied

Plastik ist gleich Plastik, egal ob Spender oder Nachfüllpack? Von wegen! Der Plastikmüll, der durch achtlos entsorgte Seifenspender entsteht, ist deutlich höher als bei einem Nachfüllbeutel mit Flüssigseife. Denn der Kunststoffanteil von Seifenflaschen überwiegt den der Plastikfolien für flexible Nachfüllpacks: Ganze 21 % an Verpackungsmaterial werden durch den Griff zur Nachfüllseife im Vergleich zum Kauf eines erneuten Plastik-Seifenspenders eingespart. Das entspricht einer CO2-Reduzierung von 18 %. Hochgerechnet auf die durchschnittliche Verwendungshäufigkeit von Handseife, die bei zehnmal pro Tag liegt, macht sich Nachfüllen anstatt Wegwerfen bezahlt – vor allem für die Umwelt.

 

Feste Seife als nachhaltige Alternative zu Flüssigseife

Noch besser wäre es - weil ökologischer in Sachen Verpackung und Inhaltsstoffe -  ganz auf flüssige Seifen zu verzichten. Feste Seifen sind eine nachhaltige Alternative, die seit längerem wieder vermehrt Einzug in unsere Badezimmer halten. Und auch bei der Hygiene stehen die Seifen-Stücke den flüssigen Handseifen in nichts nach.

Statistische Daten: Nachfüllpackung Seife

10 Mal Verwendungshäufigkeit von Handseife pro Tag

Scientific Comittee on Consumer Safety (2018); guidance for the testing of cosmetic ingredients and their safety evaluation.

2,3 g Verwendungsmenge flüssiger Seife pro Waschvorgang

Witlox et al. (2015); A LCA case study of hand washing with liquid and bar soap.

18 % Anteil an CO2, der durch eine Nachfüllpackung eingespart wird (im Vergleich zu einem erneuten Kauf eines Pumpspenders)

Escamilla et al. (2012); Revision of European Ecolabel Criteria for Soaps, Shampoos and Hair Conditioners

79 % Anteil an Verpackungsmaterial, das durch eine Nachfüllpackung eingespart wird (im Vergleich zu einem neuen Pumpspender)

Escamilla et al. (2012); Revision of European Ecolabel Criteria for Soaps, Shampoos and Hair Conditioners