Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich kaufe einen Secondhand-Gürtel.
Wenn du einen Secondhand-Gürtel statt eines neuen Gürtels kaufst, sparst du innerhalb eines Jahres ca. 33 kg CO2 ein, was ca. 200 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht. Zusätzlich kannst du ca. 112 l Wasser einsparen, womit du fast eine halbe Badewanne befüllen könntest.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Accessoires aus Leder
Der Geldbeutel, die Handtasche, ein Schlüsselanhänger oder der Gürtel – viele kleine Accessoires, die jede*r von uns im Alltag trägt, sind aus Leder angefertigt. Das tierische Material ist dafür auch perfekt geeignet: Leder ist stabil und langlebig – und heutzutage auch lange nicht mehr so teuer wie früher. Das liegt in erster Linie an den schlechten Bedingungen.
Dabei ist gerade die Lederproduktion ein aufwendiger Prozess. Bis zu 40 Verarbeitungsstufen muss der natürliche Rohstoff durchlaufen, bis daraus das veredelte Leder geworden ist. Mehrere Wochen kann dieser Gerbprozess trotz moderner Technik in Anspruch nehmen. Je mehr die Modeindustrie also produzieren möchte, desto schneller müssen auch diese Schritte durchlaufen werden – worunter besonders die Arbeiter*innen leiden. Und wenn man bedenkt, dass für ein Kilogramm Roh-Tierhaut bis zu 500 Gramm Chemikalien verbraucht werden, summiert sich auch die Belastung für die Umwelt ziemlich schnell auf.
weiß was
Secondhand ist nachhaltig und günstig
Eine der wohl besten Alternativen ist der Einkauf im Secondhand-Laden. So kannst du gezielt dem umweltschädlichen Trend der Fast-Fashion entgegenwirken. Auf Flohmärkten um die Ecke oder im Netz findet man viele preisgünstige Accessoires, also warum nicht einfach den nächsten Gürtel gebraucht kaufen? Hinzu kommt: Bei einem Secondhand-Kauf wird meist kein Verpackungsmüll produziert.
Wenn es doch ein neuer Gürtel aus Leder sein soll, lohnt sich ein Blick auf Zertifikate, die von unabhängigen Verbänden und Organisationen vergeben werden. Beispielsweise gibt es den Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN), der verstärkt darauf achtet, dass Roh-Häute nur von Tieren stammen, die zur Fleischgewinnung gehalten werden. Eine zweistufige Kläranlage ist eine weitere Voraussetzung für ein Zertifikat des IVN, so gelangt das als Gerbstoff verwendete Allergen und Umweltgift Chrom-III nicht in großen Mengen ungehindert ins Abwasser. Wer ganz auf Leder verzichten möchte, findet mittlerweile auch tolle Produkte aus Lederersatz.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Secondhand Gürtel
30,8 kg | CO2-Einsparung pro Leder-Gürtel durch die Secondhand-Nutzung | ThredUP (2019), Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of second-hand vs. new clothing |
103,7 l | Wasser-Einsparung (tatsächlicher Verbrauch) pro Leder-Gürtel durch die Secondhand-Nutzung | ThredUP (2019), Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of second-hand vs. new clothing |
150 g | Durchschnittliches Gewicht eines Leder-Gürtels | ThredUP (2019), Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of second-hand vs. new clothing |
1 Stk. | Anzahl an Gürtel, die pro Person pro Jahr gekauft werden | LENA-Annahme |
90% | Anteil an Lederprodukten, bei deren Herstellung Schwermetalle wie Chrom beim Gerbverfahren eingesetzt werden | Poppe, Jürgen (1999): Analytische Untersuchung von Chrom in Leder |
20% | Verschnitt pro produzierter Leder-Gürtel | ThredUP (2019), Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of second-hand vs. new clothing |
Die Maßnahme geht davon aus, dass man einen neuen Leder-Gürtel im Jahr kauft.
CO2: Die Daten für den CO2-Ausstoß wurden aus der Studie „Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of second-hand clothing vs new clothing“ übernommen.
Wasser: Die Daten für den Wasserverbrauch wurden aus der Studie „Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of second-hand clothing vs new clothing“ übernommen.
Tierleben: Aus einer Kuh können 5 qm Leder gewonnen werden. Durch eine Secondhand-Gürtel muss kein neues Leder hergestellt werden.
Müllproduktion: Es wird kein neuer Gürtel gekauft und somit Müll vermieden. Das Gewicht eines halben Gürtels wird daher in der Berechnung gutgeschrieben.