LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
9
Holz Weihnachtsbaum

Ich kaufe einen Weihnachtsbaum aus einem alternativen Material.

Wenn du anstatt eines echten Weihnachtsbaums einen Kunst-Weihnachtsbaum über 10 Jahre verwendest, kannst du ca. 8 kg CO₂ pro Jahr einsparen, was rund 47 gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspricht. Zudem kannst du fast 18.000 l Wasser pro Jahr einsparen, was fast 90 gefüllten Badewannen entspricht.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,153 kg CO2
Wasser Icon
344,375 l Wasser
Natur Icon Bäume
0,015 qm Natur
Müll Icon
0,183 kg Müll

Ein echter Baum? Das muss nicht sein!

Natürlich ist für die meisten der Weihnachtsbaum ein absolutes Muss, wenn es darum geht, die Wohnung in weihnachtlichen Charme zu versetzen und Kinderaugen strahlen zu lassen. Bei uns in Deutschland ist der beliebteste Baum die Nordmanntanne, die hier allerdings gar nicht heimisch ist. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus, heute wird sie oft auf riesigen Plantagen vor allem in Nordeuropa gezüchtet. Auf diesen kommen verschiedenste schädliche Mittel zum Einsatz, um Insektenbefall zu verhindern und für einen möglichst gleichmäßigen Wuchs zu sorgen. Deutschland importiert jährlich Weihnachtsbäume im Wert von knapp 30 Millionen Euro mit immensen Transportkosten sowie Transportwegen von hunderten Kilometern – inklusive entsprechender Schäden für unsere Umwelt.

Wie aber kann man der Umwelt einen Gefallen tun, ohne auf einen Weihnachtsbaum zu verzichten? Zum einen, indem man regionale Bäume kauft, um den Import von Bäumen aus dem Ausland nicht zu unterstützen. Zum anderen, indem man ganz auf einen echten Baum verzichtet und zu alternativen Materialien greift:

Um einen Weihnachtsbaum mit langer Haltbarkeit zu bekommen, der mehrere Weihnachtsfeste besinnliche Stimmung verbreitet, braucht man keine schädlichen Materialien. Mit nur einem Quäntchen Einfallsreichtum, lassen sich aus vielen alternativen Materialien künstliche Bäume herstellen, die ihren Zweck mindestens genauso gut, wenn nicht sogar noch besser, erfüllen.

weiß was

Welches Material bietet sich an?

Dem Einfallsreichtum sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Beispielsweise gibt es fertige Deko-Weihnachtsbäume aus Metall, die sich nicht nur in der Weihnachtszeit stilvoll in das Wohnungsinterieur integrieren lassen. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie keine großen Unkosten verursachen und nicht nadeln.

Künstliche Weihnachtsbäume aus Kunststoff sind schon lange eine beliebte Alternative zum klassischen Nadelbaum, sie gibt es in allen erdenklichen Größen, Formen und Farben – auf Wunsch sogar täuschend echt. Kunststoff- und Plastikprodukte haben besonders dank ihrer oft langen Transportwege nicht den besten Ruf. Doch jeder künstliche Baum, der in Gebrauch ist, ermöglicht neuen Bäumen nachwachsen zu können und wiederum CO₂ zu binden. Das macht einen wichtigen Unterschied, wenn man bedenkt, dass ein 2 Meter großer Baum schon 40 kg CO₂ im Jahr binden kann.

Eine weitere Möglichkeit sind selbst gebaute oder gebastelte „Weihnachtsbäume“ aus Holz. Besonders nachhaltig kann man handeln, wenn man dafür alte Produkte upcycelt: Alte Paletten oder abgefallene Äste, die man im Wald findet, können als natürlich wirkende Materialien verwendet werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Äste trocken und nicht brüchig sind. Behandelt man sie zusätzlich mit einer speziellen Lasur, kann man sie haltbarer machen. Die Weihnachtsdekoration für den traditionellen Baum findet auch hier einen schönen Platz und man spart sich den Stress rund um den Kauf des Baumes kurz vor Weihnachten.

Statistische Daten: Weihnachtsbaum

29,80 Mio. Anzahl der gekauften Weihnachtsbäume in Deutschland im Jahr 2019 (in St.)

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie e.V. (HDH) (2019); Weihnachtsbaum 2019: Stabile Stückzahlen, stabile Preise

149.000 Stk. Anzahl der Bio-Weihnachtsbäume im Jahr 2019 (in Stk.) (Annahme: 0,5% der verkauften Weihnachtsbäume)

Berechnung des Instituts für Nachhaltigkeit Nürnberg, auf der Basis von: Evangelisch.de (2019); Mehr Öko-Weihnachtsbäume in Deutschland

10 Jahre Zeit zum Aufwachsen eines Weihnachtsbaumes

EatSmarter (2021); Wie lange wächst ein Weihnachtsbaum?

10,00 kg Gewicht eines durchschnittlichen Weihnachtsbaumes

LENA-Annahme

26,82 Mio. Anteil der inländischen Weihnachtsbäume (90,00 % der gekauften Weihnachtsbäume)

Evangelisch.de (2019); Mehr Öko-Weihnachtsbäume in Deutschland

8,50 kg CO2-Fußabdruck eines konventionellen Weihnachtsbaums

ESU-services (2019); Ökobilanz von Weihnachtsbäumen

18.000,00 l Wasserverbrauch eines Weihnachtsbaums

Tannenhof Oberweilbach (2021); Die Ökobilanz eines Christbaums: nachhaltig & regional

1,27 qm Durchschnittliche Landnutzung eines Baumes

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (2021); Wie viele Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern?

4,30 kg CO2-Fußabdruck eines regionalen Bio-Weihnachtsbaums

ESU-services (2019); Ökobilanz von Weihnachtsbäumen

10,00 kg Müllproduktion eines konventionellen Weihnachtsbaums

LENA-Annahme

5,20 kg CO2-Fußabdruck eines Weihnachtsbaums aus Kunststoff

ESU-services (2019); Ökobilanz von Weihnachtsbäumen

185,00 l/kg Wasserverbrauch eines Weihnachtsbaums aus Kunststoff

waterwise (2007); Hidden Waters

1,00 qm/kg Landnutzung eines künstlichen Baums bei der Produktion

LENA-Annahme

5,00 kg Müllproduktion eines künstlichen Weihnachtsbaums

LENA-Annahme

10 Jahre Durchschnittliche Nutzungsdauer eines künstlichen Weihnachtsbaumes

ESU-services (2019); Ökobilanz von Weihnachtsbäumen

Zur Berechnung dieser Maßnahme wurde eine Zuchttanne aus Dänemark mit einem künstlichen Weihnachtsbaum verglichen. Ein künstlicher Weihnachtsbaum wird durchschnittlich 10 Jahre lang genutzt. Die Daten basieren im Wesentlichen auf einer Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsberatung ESU-services. Es wurde der komplette Lebenszyklus von Herstellung, Transport, Lagerung über Entsorgung in die Berechnung miteinbezogen.

CO₂: Es wird der CO₂-Ausstoß im Lebenszyklus eines konventionellen Weihnachtsbaums mit dem eines künstlichen Weihnachtsbaums verglichen. Beim künstlichen Weihnachtsbaum wird der CO₂-Fußabdruck auf die Nutzungsdauer von 10 Jahren verteilt.

Wasser: Es wird der Wasserverbrauch im Lebenszyklus eines konventionellen Weihnachtsbaums mit dem eines künstlichen Weihnachtsbaums verglichen. Der Wasserverbrauch eines echten Baumes ist dabei wesentlich höher als bei einem künstlichen Baum. Beim künstlichen Weihnachtsbaum wird der Wasserverbrauch auf die Nutzungsdauer von 10 Jahren verteilt.

Landnutzung: Es wird die benötigte Naturfläche im Lebenszyklus eines konventionellen Weihnachtsbaums mit dem eines künstlichen Weihnachtsbaums verglichen. Beim künstlichen Weihnachtsbaum wird die Naturfläche auf die Nutzungsdauer von 10 Jahre verteilt.

Müllvermeidung: Es wird der entstandene Müll im Lebenszyklus eines konventionellen Weihnachtsbaums mit dem eines künstlichen Weihnachtsbaums verglichen. Beim künstlichen Weihnachtsbaum wird der Müll auf die Nutzungsdauer von 10 Jahren verteilt.