LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1
Drei rote Äpfel glänzen.

Ich kaufe meine Äpfel nur noch unverpackt.

Wenn du nur noch lose Äpfel anstelle von verpackten Äpfeln kaufst, sparst du 173 l Wasser im Jahr.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,011 kg CO2
Wasser Icon
3,328 l Wasser
Natur Icon Bäume
0,002 qm Natur
Müll Icon
0,002 kg Müll

Verpackungsmüll in Deutschland

Der Verpackungsmüll in Deutschland nimmt zu. Im Jahr 2018 fielen knapp 19 Mio. Tonnen an. Ein Grund dafür ist, dass auch immer mehr Obst und Gemüse vorverpackt wird und die Portionsgrößen gleichzeitig kleiner werden. Dabei ist es völlig unnötig, frische Lebensmittel zu verpacken. Als Verbraucher*in kannst du aktiv dazu beitragen, die Müllproduktion zu reduzieren, indem du dein Obst und Gemüse – zum Beispiel Äpfel – unverpackt kaufst.

 

Vorverpacktes Obst ist nicht hygienischer

Viele greifen im Supermarkt gerne zu abgepacktem Obst. Das ist praktisch und vermeintlich hygienischer. Das stimmt jedoch in der Realität nicht ganz. Richtig ist natürlich, dass lose Äpfel, Birnen und Tomaten durch viele Hände gehen, begutachtet, abgetastet und vielleicht wieder zurückgelegt werden. Richtig ist auch, dass die Verpackungen aufgrund der Produktionsvorschriften steril sein müssen.

Verunreinigungen mit Erregern entstehen aber in der Regel bereits im Produktionsland, also zum Beispiel in Italien oder Spanien, wo das Wasser nicht immer den deutschen Hygienestandards entspricht. Obst oder Gemüse sollte zu Hause also immer gründlich mit warmem Wasser gewaschen werden – egal ob du es verpackt oder lose gekauft hast. Eine hygienische Alternative ist es, auf regionale und saisonale Ware zurückzugreifen, denn hierzulande kannst du zumindest sicher sein, dass die Hygienebedingungen rund um die Produktion stimmen.

 

Vorverpacktes Obst ist nicht frischer

Ein weiterer Trugschluss: Produkte halten in Verpackungen länger frisch. Tatsächlich leidet die Frische aber nicht an der fehlenden Verpackung. Vielmehr sollten Plastikverpackungen vor dem Einräumen zu Hause sogar entfernt werden, weil sich darin schnell Keime sammeln können. Dazu kommt, dass du meist nicht jedes einzelne Obststück in der Verpackung sehen kannst. Befindet sich ein fauler Apfel im Beutel, steckt dieser auch schnell die anderen an. Kaufst du die Äpfel hingegen lose, kannst du die Qualität direkt beurteilen.

 

Unverpackt gegen Lebensmittelverschwendung

Bei abgepacktem Obst kaufst du oft, was du am Ende gar nicht brauchst oder mehr, als du in kurzer Zeit essen kannst. Auf diese Weise werden also auch viele Lebensmittel weggeworfen. Da du frische Produkte besser in kleinen Mengen und nach Bedarf kaufst, ist lose Ware auf jeden Fall die bessere Wahl. Nimm dir zum Einkaufen am besten deinen eigenen Beutel mit, um weiteren Verpackungsmüll durch Servicebeutel im Supermarkt zu vermeiden.

weiß was

Statistische Daten: Äpfel

0,54 kg Durchschnittlicher wöchentlicher Apfel-Konsum pro Kopf in Deutschland

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2019)

3 Mahlzeiten (1 Portion = 179 g) Durchschnittlicher wöchentlicher Apfel-Konsum pro Kopf in Deutschland

Herzner, S. (2016); So groß sind typische Portionsgrößen

0,40 kg CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) je kg Äpfel (CO2-Äquivalente auf der Basis von IPCC 2013)

Poore & Nemecek (2018); Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers

822 l Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) je kg Äpfel

M. M. Mekonnen and A. Y. Hoekstra (2011); The green, blue and grey water footprint of crops and derived cropproducts

127 l Grau-Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) bei Äpfeln, der bei Bio-Äpfeln entfällt

M. M. Mekonnen and A. Y. Hoekstra (2011); The green, blue and grey water footprint of crops and derived cropproducts

0,60 qm Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je kg konventionelle und überregionale Äpfel

Poore & Nemecek (2018); Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers

0,03 qm Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je kg regionale und konventionelle Äpfel (321 T pro ha)

Ökolandbau.de (2018); Erträge im biologischen und konventionellen Landbau

0,04 qm Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je kg regionale und bio angebaute Äpfel (244 T pro ha)

Ökolandbau.de (2018); Erträge im biologischen und konventionellen Landbau

0,19 kg Müll (tatsächliches Aufkommen) je kg Äpfel vermieden (wenn unverarbeitet, unverpackt und tätsachlich verbraucht)

Food and agriculture organization of the United Nations (2011); Global food losses and food waste