LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1

Ich kaufe meine Winterjacke im Secondhand-Laden.

Wenn du eine Secondhand-Winterjacke statt einer neuen Winterjacke kaufst, sparst du innerhalb eines Jahres ca. 6 kg CO2 ein, was ca. 35 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht. Zusätzlich kannst du ca. 14 l Wasser einsparen.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,113 kg CO2
Wasser Icon
0,266 l Wasser
Müll Icon
0,002 kg Müll

Die Produktion neuer Kleidung belastet die Umwelt

Für die kalte Jahreszeit darf die Daunenjacke bei Niemandem im Schrank fehlen. Sie sorgt für mollige Wärme und ist gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil des trendigen Winteroutfits. Genau wie bei allen anderen Kleidungsstücken, gibt es mittlerweile auch bei der Winterjacke die verschiedensten Designs, es geht nicht mehr nur darum, eine warme Jacke zu tragen, vielmehr interessieren sich Käufer*innen zunehmend auch für die Farbe und den Schnitt.  

Ständig neue Trends und Kollektionen machen leider auch Winterjacken oft schon nach zwei Saisons zu einem Wegwerfartikel. Dem eigenen Geldbeutel und auch der Umwelt setzt dies ziemlich zu. Die Produktion von Kleidung verbraucht nicht nur viel Wasser und giftige Chemikalien, gerade bei gefütterten Artikeln wie der Winterjacke sollte man auch die tierischen Materialien bedenken, die verwendet werden. Im Unterschied zum natürlichen Tierpelz, der in den letzten Jahren in den Fokus der Tierschützer geraten ist, werden die Probleme, die die Daunen in Winterjacken verursachen, eher selten angesprochen.

weiß was

Secondhand kaufen: Weniger Daunen verbrauchen

Um das eigene Verhalten auf die Umwelt positiver zu gestalten, lohnt es sich deshalb, eine neue Winterjacke aus zweiter Hand zu kaufen. Zwar ist das Rupfen der Daunenfedern an einer lebendigen Gans verboten, doch ist es trotzdem gängige Praxis, den Tieren während der Mauser die Daunen „herauszukämmen“. Hinzu kommen außerdem Daunen, die aus dem Ausland importiert werden, wo die Produzent*innen nicht zwangsläufig an gesetzliche Vorgaben gebunden sind. Der Kauf der neuen Winterjacke in einem Secondhand-Laden bietet deshalb eine sinnvolle Alternative, denn sobald keine neue Jacke produziert wird, muss auch nicht erneut ein Tier leiden. Hier gilt also die Devise: länger tragen für ein gutes Gewissen.

Zuletzt noch ein kleiner Tipp: Deine Winterjacke aus der letzten Saison gefällt dir zwar noch, hat aber ein kleines Loch oder es fehlen ein paar Knöpfe? Gar kein Problem. Oft kann das mit nur wenigen Handgriffen repariert werden. Laut Greenpeace flicken rund 40 Prozent der Männer und Frauen regelmäßig ihre Kleidungsstücke selbst. Ganz nach dem Motto: Reparieren ist besser als wegwerfen – für Geldbeutel und Umwelt.  

Statistische Daten: Secondhand Daunenjacke

3 Stk. Durchschnittliche Anzahl an Jacken pro Person in Deutschland

Laitala K. et al. (2017); Use phase of apparel: A literature review for Life Cycle Assessment with focus on wool

5 Jahre Durchschnittliche Lebensdauer einer Daunenjacke in Deutschland

Greenpeace (2015); Wegwerfware Kleidung

11,52 kg CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) je Daunenjacke

2030 Calculator - A Product Carbon Footprint Tool by Doconomy

35,11 l Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) je Daunenjacke (245 g)

LENA-Berechnung

200 l Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) je kg Nylon (175 g Nylon pro Daunenjacke)

Handbook of Life Cycle Assessment of Textiles and Clothing

0,11 l Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) Daunenfüllmaterial (für 70 g Gänsedaunen)

Severinghaus et al. (2019); Life Cycle Assessment of Down Fill Material

6,87 qm Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je Daunenjacke

Muthu, S. Handbook of Life Cycle Assessment of Textiles and Clothing

132,83 g Müll (tatsächliches Aufkommen) je Daunenjacke

Quantis Report (2018); Measuring Fashion

465,00 g Chemikalien pro kg hergestellte synthetische Materialien

Common Objective (2020); Measuring Fashion's Ecological Footprint

Die Maßnahme geht davon aus, dass man durchschnittlich alle zwei Jahre eine neue Daunenjacke kauft. In die Berechnung sind u.a. die Aufbereitung der Secondhand-Kleidung, die Sammlung und der Verkauf miteinbezogen. 

CO2: Es wurde die Annahme getroffen, dass zur Abholung der Secondhand-Jacke eine Autofahrt anfällt, wobei wiederum CO2 ausgestoßen wird.

Wasser: Es wurde die Annahme getroffen, dass zur Abholung der Secondhand-Jacke eine Autofahrt anfällt, die wiederum durch den Wasserfußabdruck von Benzin Wasser verbraucht.

Landnutzung: Dies betrifft die Landnutzung, die für die Produktion einer neuen Jacke hätte aufgebracht werden müssen, und bei einer Secondhandjacke eingespart wird.

Müllproduktion: Es wird keine neue Daunenjacke gekauft und somit Müll vermieden. Das Gewicht einer halben Daunenjacke wird in der Berechnung daher gutgeschrieben.