LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1

Ich kaufe nur noch Secondhand-Trainingshosen.

Wenn du eine Secondhand-Trainingshose statt einer neuen Trainingshose kaufst, sparst du innerhalb eines Jahres ca. 4 kg CO2 ein, was ca. 25 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,083 kg CO2
Müll Icon
0,002 kg Müll

Schnelllebige Kleidung

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass sich das Kaufverhalten der Menschen gegenüber Kleidung stark geändert hat. Das Motto lautet: billig, viel und vor allem schnell. Fashion-Marktführer betreiben unzählige Filialen rund um den Globus. Hinzu kommt der Online-Markt, der sich nicht an Öffnungszeiten stationärer Geschäfte halten muss und immer mehr Konsumenten*innen in seinen Bann zieht. Diese verringerte Hürde und die zeitlich unbegrenzten Einkaufsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Kleidung schnell gekauft, getragen – und genauso schnell wieder weggeworfen wird.

Den Preis für dieses Konsumverhalten bezahlt vor allem die Umwelt – und das besonders stark in den Ländern, in denen die Kleidungsstücke produziert werden. Beispielsweise ist im asiatischen Raum die stetig wachsende Textilindustrie zum zweitgrößten Wasserverbraucher und Umweltverschmutzer geworden. Die Chemikalien, die zur Herstellung von farbigen oder stark bedruckten Kleidungsstücken nötig sind, gelangen in den Ökokreislauf und werden breit verteilt. Hierbei sind bis zu 3.500 krebserregende oder anderweitig giftige Stoffe im Spiel – und der enorme Wasserverbrauch kommt noch hinzu.

weiß was

Secondhand-Kleidung ist günstig – und gut für die Umwelt

Doch es gibt auch eine Gegenbewegung zur Fast-Fashion: Secondhand. Gerade Produkte wie Trainingshosen sind oft aus extra strapazierfähigem Material gefertigt, weil sie einer höheren Belastung ausgesetzt sind. Umso sinnvoller ist es, bei diesen robusten Kleidungsstücken in langlebige Exemplare zu investieren und sie auch genauso lange aufzubewahren. Doch leider passiert oft das Gegenteil.  Es lohnt sich daher auf Flohmärkten in deiner Nähe, in Secondhand-Läden oder zahlreichen Online-Shops nach einer neuen Trainingshose Ausschau zu halten. Vielleicht findest du ja sogar das ein oder andere Markenprodukt zum Schnäppchen-Preis.

Secondhand ist aber nicht nur genauso bequem wie herkömmliches Shoppen im Geschäft. Es bietet außerdem diverse andere Vorteile. Kauft man beim Händler um die Ecke, spart man sich die Kosten für Verpackung und Logistik – und die entsprechende Müllproduktion und Umweltbelastung beim Transport um die Welt: die Einzelteile eines einzigen T-Shirts reisen oft tausende von Kilometern, um nach Deutschland zu gelangen.

Das Wichtigste zum Schluss: Aus zweiter Hand hat nichts damit zu tun, dass die Kleidungsstücke kaputt sind. Durchschnittlich 40 % der Deutschen geben an, Kleidung auszusortieren, weil sie ihren Geschmack geändert haben. Allerdings: Was dem einen nicht mehr gefällt, könnte für den anderen ein Schmuckstück sein.

Statistische Daten: Secondhand Trainingshose

3 Stk. Durchschnittliche Anzahl an Trainingshosen pro Person in Deutschland

Laitala K. et al. (2017); Use phase of apparel: A literature review for Life Cycle Assessment with focus on wool

4 Jahre Durchschnittliche Lebensdauer einer Trainingshose in Deutschland

Greenpeace (2015); Wegwerfware Kleidung

6,88 kg CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) je Polyester Trainingshose

2030 Calculator - A Product Carbon Footprint Tool by Doconomy

2,20 l Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) je Polyester Trainingshose

Handbook of Life Cycle Assessment of Textiles and Clothing

0,04 qm Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je Polyester Trainingshose

Egorova et al. (2014): Incorporating Land Use Impacts on Biodiversity into Life Cycle Assessment for the Apparel Industry

172,80 g Müll (tatsächliches Aufkommen) je Polyester Trainingshose

Quantis Report (2018): Measuring Fashion

465 g Chemikalien pro kg hergestellte synthetische Materialien

Common Objective (2020); Measuring Fashion's Ecological Footprint

Die Maßnahme geht davon aus, dass man alle 1,5 Jahre eine Trainingshose kauft. In die Berechnung sind u.a. die Aufbereitung der Secondhand-Kleidung, die Sammlung und der Verkauf miteinbezogen

CO2: Es wurde die Annahme getroffen, dass zur Abholung der Secondhand-Hose eine Autofahrt anfällt, wobei wiederum CO2 ausgestoßen wird.

Wasser: Es wurde die Annahme getroffen, dass zur Abholung der Secondhand-Hose eine Autofahrt anfällt, die wiederum durch den Wasserfußabdruck von Benzin Wasser verbraucht.

Landnutzung: Als Ersparnis wird die Landnutzung, die für die Produktion einer neuen Hose hätte aufgebracht werden müssen, und bei einer Secondhandhose eingespart wird, gewährt.