Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich kaufe nur noch Stoffschuhe und verzichte auf Lederschuhe.
Wenn du Stoffschuhe anstelle von Lederschuhen kaufst, sparst du rund 51 kg CO2 im Jahr, was etwa 299 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht. Außerdem kannst du dadurch rund 9.692 l Wasser in einem Jahr einsparen – das sind über 48 Badewannenfüllungen.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Leder bietet schlechte Ökobilanz
Leder aus Tierhäuten wird in der Modeindustrie noch immer häufig für die Herstellung von Schuhen genutzt. Dafür müssen Tiere sterben, was ethische Probleme aufwirft. Außerdem werden viele weitere Ressourcen verbraucht. Die Rinderzucht nutzt große Mengen Wasser für die Produktion von Futtermitteln. Die dafür nötigen Flächen werden häufig durch das Roden von Wäldern geschaffen. Ein unnötiger Flächenverbrauch, der zusammen mit den Treibhausgas-Emissionen der Rinder dem Klima erheblich schadet. Beim Gerben und der Weiterverarbeitung der Tierhäute werden außerdem gesundheitsschädliche Chemikalien eingesetzt, die später im Abwasser landen.
weiß was
Nachhaltige Alternativen zum Lederschuh
Schuhe müssen nicht aus Leder sein. Besonders Schuhe aus Stoff sind eine gute und umweltbewusste Alternative. Stoffschuhe sind pflegeleicht und robust. Besonders im Sommer können leichte Schuhe aus Baumwolle oder Leinen überzeugen. Beide Materialien zählen zu den Naturfasern und werden nicht wie Leder aus Tierhäuten, sondern aus Pflanzenfasern hergestellt. Wer auf Schuhe aus Bio-Baumwolle setzt, verringert den Einsatz von Pestiziden beim Anbau der Baumwollpflanzen. Achte auf Hersteller mit fairen Arbeitsbedingungen auf den Baumwollfeldern und in der Produktion, damit dein Geld auch wirklich bei den Menschen ankommt, die deine Sneaker nähen.
Die Modeindustrie experimentiert immer stärker mit nachhaltigen Alternativen zu Leder. Dazu zählt auch Hanf. Stoffe aus Hanf sind leicht, saugfähig und atmungsaktiv. Eine spezielle Cannabispflanze dient als Rohstoff. Die daraus gewonnenen Textilien sind grundsätzlich weniger mit Pestiziden und Giftstoffen belastet und damit auch für Allergiker*innen besonders gut geeignet. Und es gibt noch eine Alternative zu Echtleder in der Schuhproduktion: Wolle. Schuhe aus Wolle sind zwar nicht vegan, doch die Schafe müssen für die Wollproduktion nicht sterben. Aber auch hier ist es wichtig, die Produktionsbedingungen der Hersteller zu betrachten und sicherzugehen, dass der Tierschutz bei der Haltung und dem Scheren der Schafe eingehalten wird.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Stoffschuh
13 Paar | Durchschnittliche Anzahl an Schuhen pro Person in deutschen Haushalten | YouGov Umfrage (2014); Frauen haben doppelt so viele Schuhe wie Männer |
3 Jahre | Durchschnittliche Lebensdauer der Schuhe in Deutschland | |
4.603 Mio. € | Umsatz im Marktsegment Lederschuhe (35,19% Marktanteil am gesamten Markt für Schuhe in Deutschland) | |
55,12 kg | CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) pro Paar Lederschuhe | 2030 Calculator - A Product Carbon Footprint Tool by Doconomy |
27,01 kg | CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) pro Paar Stoffschuhe | 2030 Calculator - A Product Carbon Footprint Tool by Doconomy |
19,86 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) pro kg Naturkautschuk (180 g Naturkautschuk pro Paar Schuhe) | |
200 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) pro kg Nylon (47 g Nylon pro Paar Schuhe) | |
17.093 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) pro kg Leder (400 g Leder pro Paar Lederschuhe) | |
6.850 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) pro Paar Lederschuhe | LENA-Berechnung |
502 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) pro Paar Stoffschuhe aus Industriehanf | |
0,18 kg/qm | Landnutzung (tatsächliche Nutzung) bei der Produktion von Kautschuk (180 g Kautschuk pro Paar Lederschuhe) | Ounsaneha, W. et al. (2016); Carbon Footprint Of Rubber Plantation In The Southern Part of Thailand |
0,03 qm | Landnutzung (tatsächliche Nutzung) pro Paar Lederschuhe | |
0,27 qm | Landnutzung (tatsächliche Nutzung) pro Paar Stoffschuhe | Richter, S. (2018); Der Anbau von Faserhanf (Cannabis sativa L.) als Winterzwischenfrucht |
3,4 kg | Müll (tatsächliches Aufkommen) pro Paar Lederschuhe | |
0,21 kg | Müll (tatsächliches Aufkommen) pro Paar Stoffschuhe | |
18 | durchschnittliche Anzahl an Schuhen pro Kuh |