LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
4
Klamotten hängen an Wäscheleine.

Ich lasse meine Kleidung nur noch an der Luft trocknen.

Wenn du deine Kleidung nur noch an der Luft trocknen lässt, anstatt einen Trockner zu benutzen, sparst du damit jährlich bis zu 1.631 l Wasser ein – das sind ca. 8 Badewannen voll. Zusätzlich sparst du rund 56 kg CO2 ein, was ca. 330 mit dem Auto zurückgelegten Kilometern entspricht. Und: Du erhältst ca. 6 qm Naturfläche innerhalb eines Jahres.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
1,083 kg CO2
Wasser Icon
31,374 l Wasser
Natur Icon Bäume
0,108 qm Natur

Wäsche in der Wohnung trocknen: Darauf solltest du achten

Wie viele andere trocknest du deine Wäsche im Herbst und Winter vielleicht auch in deiner Wohnung. Das dauert meist nicht nur länger, sondern die Feuchtigkeit der Wäsche bietet leider auch einen perfekten Nährboden für Schimmel. Indem du deine Wäsche am richtigen Standort und auf die richtige Art und Weise zum Trocknen aufhängst, kannst du diesem Problem jedoch aus dem Weg gehen.

 

Der richtige Standort

Wähle für den Wäscheständer am besten ein warmes Zimmer, welches gut durchlüftet werden kann. Sobald du deine Wäsche aufgehängt hast, solltest du die Fenster morgens und abends für etwa 10 Minuten weit aufmachen. Halte die Zimmertür am besten geschlossen, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der Wohnung verteilt.

 

Die richtige Technik

Bevor du damit beginnst den Wäscheständer zu bestücken, schlage die frische Wäsche zunächst kräftig aus, um die überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren. Achte beim anschließenden Aufhängen darauf, die einzelnen Stücke nicht zu nah aneinanderzuhängen. Hemden oder Jacken ziehst du am besten auf einen Bügel und befestigst diesen am Ständer. Sobald du mit dem Aufhängen fertig bist, empfiehlt es sich, den Wäscheständer nah am Fenster zu platzieren. So kann die Luft gut zirkulieren und die Feuchtigkeit wird schneller herausgeleitet.

 

Frosttrocknen

Wenn du experimentierfreudig bist und dir der Wäscheständer drinnen zu viel Platz wegnimmt, kannst du auch das sogenannten Frosttrocknen ausprobieren. Das Prinzip: Du hängst deine Wäsche auch bei Minusgraden wie gewohnt nach draußen, um sie trocknen zu lassen. Sie gefriert dann zunächst, trocknet anschließend aber wieder, weil das gefrorene Wasser ohne zu schmelzen direkt in einen gasförmigen Zustand übergeht. Dieser Prozess der Sublimation funktioniert allerdings nur bei Minusgraden. Temperaturen um den Gefrierpunkt eignen sich weniger, weil die Luftfeuchtigkeit dann zu hoch ist.

weiß was

Statistische Daten: Wäsche

98,21 Mal Anzahl an Trockengängen pro Jahr

Frondel et al. (2015); Diskussionspapier Stromverbrauch privater Haushalte in Deutschland: Eine ökonometrische Analyse

1,43 kWh Stromverbrauch bei vollständiger Befüllung des Wärmepumpentrockners SAMSUNG DV81M5210QW/EG A+++, 8kg, im Baumwollprogramm pro Zyklus

Technische Daten aus Produktheft des Wärmepumpentrockners SAMSUNG DV81M5210QW/EG A+++, 8kg