Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich nehme die Treppe anstatt mit der Rolltreppe zu fahren.
Wenn du die Treppe nimmst anstatt mit der Rolltreppe zu fahren, kannst du fast 0,5 kg CO2 jährlich vermeiden – das sind ca. 3 mit dem Auto gefahrene Kilometer. Hinzu kommt eine Wassereinsparung von fast 11 l.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Die alltägliche Rolltreppe
Im Einkaufscenter mit vollen Taschen und einem Eis in der Hand von Stockwerk zu Stockwerk fahren – was vor etwa 130 Jahren noch als Attraktion galt, ist heute selbstverständlich und gehört zum Alltag: die Rolltreppe. Im Durchschnitt benutzt jede*r Deutsche neunmal pro Woche eine Rolltreppe. Das sind aufs Jahr hochgerechnet 468 Fahrten pro Person.
Eine Rolltreppe zu nutzen, ist einfach und bequem. Doch dabei entgehen uns die Vorzüge der Alternative: Treppensteigen hält Po-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem fit. Sogar eine Verbesserung des Stoffwechsels kann mit dem regelmäßigen Treppenlaufen erreicht werden. Kein Wunder also, dass das Zurücklegen von 400 Treppenstufen am Tag ungefähr 15 min. Joggen entspricht.
weiß was
Rolltreppen verursachen CO2
Bei einer Messung an der U-Bahn-Station Kaulbachplatz in Nürnberg hat das Institut für Nachhaltigkeit versucht, mehr über Rolltreppen und ihre Umweltverträglichkeit herauszufinden. Das Ergebnis: Der durchschnittliche Rolltreppenbetrieb mit Stop-and-Go-Phase liegt bei 1,17 min. Pro Minute ist eine Rolltreppe im Stop-and-Go-Einsatz für 0,01 kWh Stromverbrauch und zusätzliche 0,001 kWh Stromverbrauch aufgrund der LED-Beleuchtung verantwortlich. Was sich erst einmal nach relativ wenig anhört, summiert sich. Pro kWh im deutschen Strommix verbraucht die Rolltreppe 0,401 kg CO2.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Rolltreppe
9 Mal | Wöchentliche Anzahl Fahrten mit der Rolltreppe | LENA-Annahme |
1,17 Minuten | Durchschnittlicher Rolltreppenbetrieb mit Stop-and-Go-Phase in Minuten auf der U-Bahn-Station Kaulbachplatz in Nürnberg. Die Messungen wurden am Donnerstag, 03.12.2020, zwischen 13.00 und 13.30 Uhr durchgeführt. | Empirische Erhebung durch das Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg, 2020 |
3,83 Minuten | Durchschnittliche Standby-Phase von Rolltreppen mit Stop-and-Go-Betrieb in Minuten auf der U-Bahn-Station Kaulbachplatz in Nürnberg. Die Messungen wurden am Donnerstag, 03.12.2020, zwischen 13.00 und 13.30 Uhr durchgeführt. | Empirische Erhebung durch das Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg, 2020 |
10 Personen | Durchschnittliche Anzahl an Personen, die Rolltreppe mit Stop-and-Go-Betrieb während der Betriebsphase auf der U-Bahn-Station Kaulbachplatz in Nürnberg benutzt haben. Die Messungen wurden am Donnerstag, 03.12.2020, zwischen 13.00 und 13.30 Uhr durchgeführt. | Empirische Erhebung durch das Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg, 2020 |
0,01 kWh | Stromverbrauch der Rolltreppe mit Stop-and-Go-Betrieb pro Minute Betriebszeit in kWh | LENA-Berechnung |
0,001 kWh | Stromverbrauch der LED-Beleuchtung der Rolltreppe mit Stop-and-Go-Betrieb pro Minute Standby-Zeit in kWh | LENA-Berechnung |
0,401 kg/kWh | CO2-Ausstoß in kg pro kWh deutscher Strommix | Umweltbundesamt (2020); Bilanz 2019: CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom sinken weiter |
Statistische Daten: Deutscher Strommix
0,401 kg/KWh | CO2 Ausstoß | |
11,62 l/KWh | Wasserfußabdruck | assessment and consequences of an increasing share of bio-energy in energy supply; LENA Berechnung |
0,04 qm/KWh | Landfußabdruck | Global Land Outlook Working Paper (2017); UNCCD and IRENA; LENA Berechnung
|