LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
9
Großer Karton ist mit Obst und Gemüse befüllt.

Ich nutze Foodsharing und teile meine Lebensmittel.

Wenn du Foodsharing nutzt und Lebensmittel teilst, anstatt Übriggebliebenes wegzuwerfen, kannst du pro Woche über 6.999 l Wasser einsparen. Das sind beinahe 35 Badewannen voll Wasser. Hinzu kommen wöchentlich über 1 kg CO2, was ca. 8 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht. Zudem erhältst du pro Woche über 1,5 qm Naturfläche und vermeidest über 0,5 kg Müll. Das bedeutet fairen Umgang mit begrenzten Ressourcen.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
1,375 kg CO2
Wasser Icon
6.999,751 l Wasser
Natur Icon Bäume
1,595 qm Natur
Müll Icon
0,631 kg Müll
Fairness Icon Hände
1 Fairness gegenüber Menschen

Nicht wegwerfen, sondern teilen

Mal wieder zu viel eingekauft und schon ein paar Tage später sind manche Lebensmittel nicht mehr genießbar und landen in der Mülltonne. Dieses Problem kennen wir alle. Was für den Einzelnen nicht viel erscheint, macht in der Summe jedoch eine ganze Menge aus: Laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichten Studie werden pro Jahr in Deutschland rund 12 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen.

 

Viele Lebensmittel könnten gerettet werden

Milcherzeugnisse wie Käse oder Joghurt, Getreideerzeugnisse wie Brot oder Backwaren sowie Kartoffel, Obst und Gemüse landen dabei besonders häufig in der Tonne. Bei vielen dieser Produkte ist die Haltbarkeit von Haus aus eher gering. Doch das ist keine Entschuldigung für die großen Wegwerfmengen: wenn anders geplant bzw. hergestellt werden würde,  müssten nicht Brot und Backwaren mit etwa 20 %  und  Obst und Gemüse mit rund 44 % die höchsten Anteile an weggeworfenen Lebensmitteln aufweisen.

Schon bei der Produktion und im Handel landen über 60 % der Lebensmittel in der Tonne, aus privaten Haushalten kommen fast 40 % hinzu. Das sind pro Jahr insgesamt 7,2 Mio. Tonnen, die im Müll landen. Auf eine Person heruntergerechnet, wirft jeder Deutsche etwa 75 kg Lebensmittel  im Jahr weg, knapp 1,5 kg pro Woche.

 

Tipps und Tricks, damit nicht so viel weggeworfen wird

Doch egal ob Privathaushalte, Produktion oder Handel – laut WWF könnten über alle Bereiche hinweg – mehr als 50 % dieser Verschwendung vermieden werden. Bei Endverbrauchern*innen ist das Einsparpotenzial mit 70 % am höchsten. Und dabei helfen schon oft ganz kleine Tricks:

  • Gehe bewusst einkaufen und mache dir vorher einen Plan, was du Essen möchtest. So kaufst du nur das ein, was du auch wirklich brauchst.
  • Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, musst du die Produkte nicht gleich wegwerfen. Verlasse dich auf deine Sinne! Diese verraten dir, ob du etwas noch guten Gewissens essen kannst. Bei Fisch und Fleisch solltest du jedoch vorsichtig sein.
  • Wer das Glück hat, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zu beziehen, muss leider oft feststellen, dass die Lebensmittel nicht so schnell verbraucht werden können, wie sie nachwachsen. Obst und Gemüse kannst du aber auch super einmachen oder einfrieren. So hast du auch im Herbst und Winter noch etwas davon und es geht nichts kaputt.

weiß was

Teilen statt wegwerfen: Foodsharing rettet Lebensmittel

Aber auch wenn man sich normalerweise an solche Tricks hält, kommt es ab und zu vor, dass man zu viel einkauft oder einfach an weniger Tagen zuhause kocht, wie eigentlich geplant. Doch auch in solchen Fällen müssen die Lebensmittel nicht zwangsläufig im Müll landen. Wie wäre es denn damit, Lebensmittel zu teilen, statt wegzuwerfen? Das kann privat im Bekanntenkreis, in Einrichtungen und Heimen, in Schulen oder Kindergärten oder eben über eine dafür gegründete Plattform geschehen.

 

Wenn aus einem Verein eine Bewegung wird

Auf Plattformen wie beispielsweise foodsharing.de kann sich jeder anmelden. Der dahinterstehende Verein foodsharing e.V. kümmert sich darum, dass gespendete Lebensmittel kostenfrei an Stellen, die sie gebrauchen können, verteilt werden. In vielen Städten stehen bei teilnehmenden Partnern auch schon Kühlschränke und Regale, sogenannte Fair-Teiler, zur Verfügung, die für alle öffentlich zugänglich sind. Lebensmittel können dort abgegeben, aber auch entnommen werden.

Mittlerweile ist aus dem Foodsharing eine richtige Bewegung entstanden: 373.000 Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen die Plattform und über 94.000 Menschen engagieren sich als Foodsaver*innen, indem sie die übriggebliebenen Lebensmittel in Bäckereien oder Supermärkten abholen und verteilen.

 

Foodsharing – eine rundum gute Sache

Lebensmittel teilen, anstatt sie wegzuwerfen – damit schonst du nicht nur die Umwelt, sondern hilfst auch anderen Menschen, die eventuell nicht so viel Geld haben.

Statistische Daten: Foodsharing nutzen

11.860.000 t Menge an Lebensmitteln, die jährlich in Deutschland weggeworfen wird (entlang der Wertschöpfungskette Ernte-Verarbeitung-Verkauf-Haushalte), Bezugsjahr: 2015

Schmidt, T. et al. (2019); Lebensmittelabfälle in Deutschland - Baseline 2015; Thünen Report 71

6.680.000 t Menge an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln jährlich in Deutschland, Bezugsjahr: 2015

Schmidt, T. et al. (2019); Lebensmittelabfälle in Deutschland - Baseline 2015; Thünen Report 72

2.690.000 t Menge an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln durch Haushalte jährlich in Deutschland, Bezugsjahr: 2015

Schmidt, T. et al. (2019); Lebensmittelabfälle in Deutschland - Baseline 2015; Thünen Report 73

32,90 kg Menge an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf in Deutschland pro Jahr

Schmidt, T. et al. (2019); Lebensmittelabfälle in Deutschland - Baseline 2015; Thünen Report 74

2,60 qm/kg Flächenverbrauch pro kg weggeworfene Lebensmittel

WWF Deutschland (2015); Das Große Wegschmeissen

2,18 kg/kg CO2-Äquivalente pro kg weggeworfene Lebensmittel

WWF Deutschland (2015); Das Große Wegschmeissen

1.000 l Wasserverbrauch pro Kopf pro Tag für weggeworfene Lebensmittel

Lundqvist, J. et al. (2008); Saving water: From field to fork: Curbing losses and wastage in the food chain

0.08 Anteil an Rindfleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird

Caldeira, C. et al. (2021); Grown and thrown: Exploring approaches to estimate food waste in EU countries; Resources, Conservation and Recycling, Volume 168

14,30 kg Menge an konsumiertem Rindfleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch

0,004 St. Erhalt Tierleben pro kg Rindfleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert)

KATAPULT (2020); 102 grüne Karten zur Rettung der Welt

0.13 Anteil an Schweinefleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird

Caldeira, C. et al. (2021); Grown and thrown: Exploring approaches to estimate food waste in EU countries; Resources, Conservation and Recycling, Volume 169

45,54 kg Menge an konsumiertem Schweinefleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch

0,014 St. Erhalt Tierleben pro kg Schweinefleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert)

KATAPULT (2020); 102 grüne Karten zur Rettung der Welt

13% Anteil an Geflügelfleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird

Caldeira, C. et al. (2021); Grown and thrown: Exploring approaches to estimate food waste in EU countries; Resources, Conservation and Recycling, Volume 170

22,29 kg Menge an konsumiertem Geflügelfleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch

0,519 St. Erhalt Tierleben pro kg Geflügelfleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert)

KATAPULT (2020); 102 grüne Karten zur Rettung der Welt

5% Anteil an Lamm-/Ziegenfleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird

Caldeira, C. et al. (2021); Grown and thrown: Exploring approaches to estimate food waste in EU countries; Resources, Conservation and Recycling, Volume 171

1,00 kg Menge an konsumiertem Lamm-/Ziegenfleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch

0,03 St. Erhalt Tierleben pro kg Lamm-/Ziegenfleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert)

LENA-Annahme

49.480.741 kg seit 2012 durch Foodsharing e.V. gerettete Lebensmittel

Foodsharing e.V. (2021); Gesamtstatistik

3.908 St. Lebensmittel-Rettungseinsätze pro Tag durch Foodsharing e.V. in Deutschland

Foodsharing e.V. (2021); Gesamtstatistik

100% Anteil Wasserkraft zum Betreiben der Server für die Foodsharing-App

Foodsharing e.V. (2021); Gesamtstatistik

0,0035 qm/kWh Landnutzungsintensität der Wasserkraftenergie

Fritsche, U.R. (2017); Energy and Land Use

22 m³/GJ Wasserfußabdruck der Wasserkraftenergie, in m³/GJ (entspricht 70,2 l/kWh)

Gerbens-Leenes, P.W. (2009); The water footprint of energy from biomass: A quantitative assessment and consequences of an increasing share of bio-energy in energy supply; Ecological Economics 68, S. 1052-1060

5 min Dauer in Minuten zur Nutzung der Foodsharing-App

LENA-Annahme

3,83 V Spannung des iPhone 12 Akkus, in Volt

aketo GmbH (2021); iPhone 12 und iPhone 12 Pro zerlegt: Der Akku ist wieder kleiner geworden

2815 mAh Kapazität des iPhone 12 Akkus, in Milliamperestunden

aketo GmbH (2021); iPhone 12 und iPhone 12 Pro zerlegt: Der Akku ist wieder kleiner geworden

10,78 Wh Energieverbrauch des iPhone 12 Akkus (Leistung in Wh = Kapazität in mAh * Spannung in V/1000)

aketo GmbH (2021); iPhone 12 und iPhone 12 Pro zerlegt: Der Akku ist wieder kleiner geworden