Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich nutze Regenwasser zum Gießen.
Wenn du zum Gießen Regenwasser anstatt Leitungswasser verwendest, kannst du ca. 67 kg CO₂ pro Jahr einsparen, was rund 392 gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspricht. Zudem kannst du deinen Wasserverbrauch um 19.448 l Wasser pro Jahr verringern, was über 970 gefüllten Badewannen entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Hoher Wasserbedarf in Gärten
In deutschen Haushalten verbraucht jede Person im Durchschnitt 120 l Trinkwasser pro Tag. Zusätzlich besitzen rund 37 Mio. Menschen einen eigenen Garten, welcher zumindest während der Sommermonate regelmäßig bewässert werden muss. Ein bepflanzter Quadratmeter Garten benötigt laut unseren Berechnungen etwa 20 l Wasser pro Woche.
Wer mit Leitungswasser gießt, nutzt damit jährlich zusätzlich zum täglichen Verbrauch im Haushalt 90.000 bis 150.000 l Wasser. Dabei ist Trinkwasser eine der wertvollsten Ressourcen, welche leider nicht jedem Menschen zur freien Verfügung steht. Über 2 Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Es ist also klar: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Leitungswasser ist wichtig! Aus diesem Grund sollten wir jede Möglichkeit nutzen es einzusparen und im hauseigenen Garten mit Regenwasser gießen.
weiß was
Ressourcenschonung durch Regenwasser
Wer zum Gießen Regenwasser statt Leitungswasser verwendet, tut nicht nur der Umwelt und dem Geldbeutel etwas Gutes. Denn Regenwasser ist kalkfrei und damit für das Bewässern von Pflanzen, egal ob in Haus oder Garten, besser geeignet als Leitungswasser. Am einfachsten lässt sich das Regenwasser in großen Regentonnen oder Wassertanks auffangen, aus denen das Wasser dann direkt entnommen werden kann.
Gegossen wird meistens mit Schläuchen oder Gießkannen, aber durch Streuverluste geht auch dabei eine erhebliche Menge Wasser verloren. Der häufigste Fehler ist hier, dass die Pflanze einfach von oben gegossen wird. Das Wasser kann sie jedoch nur über ihre Wurzel aufnehmen. Wasser, das etwa auf den Blättern oder Stielen landet, verdunstet einfach in der Sonne. Daher ist es sinnvoller, Pflanzen direkt an der Wurzel zu befeuchten, anstatt sie von oben zu gießen.
Durch den Einsatz eines Tropfbewässerungssystems kann nochmal zusätzlich Wasser gespart werden. Dieses System sorgt dafür, dass nicht so viel Wasser verdunstet und es genau dort ankommt, wo es gebraucht wird.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Regenwasser
38% | Durchschnittliche Anzahl an Haushalten mit Garten in Deutschland | |
8 kg | Gewicht einer Kunststoff-Regentonne (Fassungsvermögen 220 l) aus HDPE | |
10 | Lebensdauer einer Regentonne in Jahre | LENA-Annahme |
12,36 kg | CO2-Emission einer Regentonne | LENA-Berechnung |
0,56 qm | Landfußabdruck einer Regentonne | LENA-Berechnung |
3,89 l | Wasserfußabdruck einer Regentonne | LENA-Berechnung |
20 l | Durchschnittlich benötigte Wassermenge pro Woche pro Quadratmeter Garten, damit die Pflanzen ausreichend gewässert sind | |
0.51 | Anteil an Personen in Deutschland, die einen Garten besitzen (2020) | Statista (2021): Anzahl an Personen in Deutschland, die einen Garten besitzen |
710 l | Niederschlagsmenge pro qm in Deutschland pro Jahr (2020) | Statista (2021): Wetter in Deutschland im Jahr 2020 in Zahlen |
90 l | Durchschnittliche Niederschlagsmenge pro Quadratmeter pro Monat in den zu gießenden Monaten (Mai bis September) im Jahr 2020 | Statista (2021): Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Deutschland |
20 qm | Bepflanzte Fläche eines Gartens mit Nutzpflanzen | LENA-Annahme |
0,35 g | CO2-Emission pro Liter Leitungswasser | GUTcert (2020): Vergleich des Co2-Fußabdrucks von Mineral- und Trinkwasser |
0,0346 qm | Landfußabdruck für die Bereitstellung von 1.000 l Leitungswasser in Deutschland | LENA-Berechnung |
0,0059 l | Wasserverbrauch für die Bereitstellung von 1.000 l Leitungswasser in Deutschland | LENA-Berechnung |
Diese Maßnahme geht davon aus, dass ein Garten eine durchschnittlich bepflanzte Fläche von 20 qm hat. Es wird pro Woche pro bepflanztem Quadratmeter in etwa 20 l Wasser benötigt. Das Regenwasser wird in einer Kunststoff-Regentonne gesammelt (Fassungsvermögen: 220 l), die eine Lebensdauer von 10 Jahren hat. Dabei wird von einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 710 l pro Quadratmeter ausgegangen, wobei in den Monaten Mai bis September die Niederschlagsmenge 90 l pro Quadratmeter beträgt.
CO₂: Die CO₂-Ersparnis errechnet sich aus der Bereitstellung von Leitungswasser im Vergleich zur Bereitstellung einer Kunststoff-Regentonne, mit der Regenwasser aufgefangen wird.
Wasser: Es wird das direkt zum Gießen verwendete Leitungswasser gegen das indirekte Wasser aufgerechnet, welches bei der Herstellung einer Regentonne anfällt.
Landnutzung: Es wird der Flächenfußabdruck pro Liter Leitungswasser mit dem von Regenwasser verglichen.