Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich taue ab jetzt meinen Gefrierschrank regelmäßig ab.
Taust du deinen Gefrierschrank regelmäßig ab (bei einer Eisschicht ab 6 mm), kannst du im Jahr 845 l Wasser einsparen. Das sind über 4 Badewannen voll Wasser. Zudem sparst du 29 kg CO2 im Jahr, was 171 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Die Eisschicht im Gefrierschrank
Wer kennt es nicht: Im Gefrierschrank hat sich eine dicke Eisschicht gebildet, die nicht nur das Herausziehen einzelner Fächer blockiert, sondern mitunter auch das Schließen der Tür erschwert. Spätestens an diesem Punkt muss das Eis weg. Allerdings solltest du die Schicht gar nicht erst so dick werden lassen und frühzeitig handeln, denn dadurch kannst du deinen Stromverbrauch erheblich senken und deine Ökobilanz verbessern.
weiß was
Warum vereist der Gefrierschrank?
Eine Eisschicht entsteht vor allem durch häufiges Öffnen und Schließen und auch durch eine lang offenstehende Tür. Auf diese Weise kann die wärmere Zimmerluft in den Gefrierschrank eindringen, wo ihr durch die Kälte Feuchtigkeit entzogen wird. Diese Feuchtigkeit setzt sich dann an Wänden und Türen des Innenschranks ab und gefriert zu Eis. Dabei gilt: Je wärmer die Zimmertemperatur ist, je häufiger du den Schrank öffnest und schließt und je länger die Tür geöffnet bleibt, desto schneller und dicker bildet sich die Eisschicht. Bereits bei einer Eisschicht von 1 cm sind die Stromkosten mindestens doppelt so hoch. Darüber hinaus besteht das Risiko für Gefrierbrand – ein ausgetrockneter Rand – an den gefrorenen Lebensmitteln und eine kurze Lebenszeit deines Geräts. Der Gefrierschrank sollte daher mindestens 1- bis 2-mal im Jahr abgetaut werden.
So taust du deinen Gefrierschrank ab
Die größte Herausforderung ist es vermutlich, alle Lebensmittel aufzubrauchen oder zu verstauen. Die Wintermonate bieten daher einen guten Zeitpunkt zum Abtauen, da du die Lebensmittel bei Minusgraden vorübergehend draußen lagern kannst. Alternativ kann eine Kühlbox Abhilfe schaffen.
Sobald du alle Lebensmittel entfernt hast, kannst du den Gefrierschrank ausschalten und vom Stromnetz trennen. Bei geöffneter Tür lässt du ihn nun abtauen. Um das Tauwasser abzufangen, empfiehlt es sich Handtücher und ein tiefes Backblech oder Ähnliches in und um den Gefrierschrank herum zu positionieren. Du kannst den Prozess beschleunigen, indem du einen Eimer oder eine Schüssel mit heißem Wasser in den Schrank stellst und die Tür schließt. Hier musst du allerdings beim Öffnen aufpassen und mit einer Schüssel bereitstehen, um eine kleine Überschwemmung zu vermeiden.
Trage im Anschluss ein wenig Natronpulver an den Innenwänden auf. Dieses verlangsamt die Eisbildung.
Vereisung vorbeugen
Moderne, aber auch höherpreisige Geräte verfügen heute teilweise über nützliche Funktionen, die der Eisbildung vorbeugen. Eine No Frost Technologie verringert beispielsweise die Feuchtigkeit im Schrank und verhindert so die Eisbildung. Gefrierschränke mit einer Abtauautomatik erkennen sich bildende Eisschichten wiederum frühzeitig und lassen diese durch Erwärmen automatisch abtauen. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich, auch diese Geräte mindestens einmal im Jahr abzutauen und zu reinigen.
Zusätzlich solltest du auch die Lage deines Gefrierschranks unter die Lupe nehmen: Kühle Räume bieten einen idealen Standort. Außerdem sollte der Schrank mit etwas Abstand zur Wand platziert werden, um Wärmestau zu vermeiden.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Gefrierschrank
202 kWh/Jahr | Stromverbrauch eines Gefrierschranks Bosch GSN58EWDV Energieklasse A+++ mit Nutzinhalt 365l ohne Eisschicht | Technische Daten aus Produktdatenblatt des Gefrierschranks Bosch GSN58EWDV Energieklasse A+++ |
36 % | Erhöhung des Stromverbrauchs eines Gefrierschranks mit Eisschicht von 6 mm (ohne No-Frost) | ENTEGA Plus GmbH (2020); Der Stromverbrauch Ihres Kühlschranks: Alle Kosten und Tipps zum Sparen |