Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich trinke ab jetzt Schwarztee statt Kaffee.
Wenn du eine Woche lang Schwarztee statt Kaffee trinkst, sparst du ca. 2.541 l Wasser und damit etwa 13 Badewannenfüllungen ein. Zudem sparst du rund 4,4 kg CO2 und damit ca. 25 mit dem Auto gefahrene Kilometer ein.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Schwarztee für Anfänger*innen
Er macht wach, erhöht die Konzentration und ist gut für die Verdauung: Schwarzer Tee hat für die Gesundheit einiges zu bieten. Rund 28 l trinken die Deutschen pro Kopf und Jahr. Wenn du bisher zum Team Kaffee gehörst, hier ein paar Argumente, die dich vielleicht überzeugen werden, dem beliebten Heißgetränk eine Chance zu geben:
Belebende Wirkung
Wenn du morgens fit in den Tag starten möchtest, kannst du das mit einer Tasse schwarzem Tee genauso gut erreichen wie mit Kaffee. Die Blätter des Schwarztees enthalten nämlich ebenfalls Koffein. Der durchschnittliche Koffeingehalt liegt bei 45 mg pro Tasse. Aufgrund der im Tee enthaltenen Gerbstoffe gelangt das Koffein aber langsamer ins Blut und hält daher länger an.
Schutz vor Karies
Wie Mediziner des Illinois College of Dentistry herausgefunden haben, kann der regelmäßige Konsum von Schwarztee das Risiko für Zahnkaries senken. Die Inhaltsstoffe des Heißgetränks hemmen das Wachstum von säurebildenden Bakterien in der Mundschleimhaut, die für die Entstehung von Karies verantwortlich sind. Aufgrund seines hohen Gehalts an Fluorid sorgt der Tee außerdem für starke und gesunde Zähne und Zahnschmelz.
Naturheilmittel für die Verdauung
Je länger der Schwarztee zieht, desto mehr Gerbstoffe lösen sich aus den Teeblättern. Diese haben einen antibakteriellen Effekt auf den Darm und beruhigen die Darmschleimhaut. Daher gilt der Schwarztee als beliebtes Naturheilmittel bei Durchfall. Wichtig: Der Tee sollte mindestens 8 bis 10 Minuten ziehen, damit sich alle Gerbstoffe lösen können.
Wenn wir dich überzeugen konnten, dir ab und an mal eine Tasse schwarzen Tee zu gönnen, noch ein wichtiger Hinweis: Um den fairen Handel und eine umweltfreundliche Produktion des schwarzen Tees zu unterstützen, solltest du am besten zu Tee in Bio-Qualität mit Fairtrade-Siegel greifen.
weiß was
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Schwarztee
0,47 l | Durchschnittlicher wöchentlicher Schwarztee-Konsum pro Kopf in Deutschland (125 ml) | |
3,74 Tassen | Durchschnittlicher wöchentlicher Schwarztee-Konsum pro Kopf in Deutschland (1 Tasse = 125 ml) | |
6,80 kg | CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) je kg Schwarztee | G. Doublet, N. Jungbluth (2010); Life cycle assessment of drinking Darjeeling tea |
8.856 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) je kg Schwarztee | |
56,34 qm | Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je kg Schwarztee | Paál, G. (2019); Wie ist die Ökobilanz von Tee im Vergleich zu Kaffee? |
Statistische Daten: Kaffee
3,15 l | Durchschnittlicher wöchentlicher Kaffee-Konsum pro Kopf in Deutschland (125 ml) | |
25,23 Tassen | Durchschnittlicher wöchentlicher Kaffee-Konsum pro Kopf in Deutschland (1 Tasse = 125 ml) | |
28,50 kg | CO2-Ausstoß (tatsächlicher Ausstoß) je kg Kaffee (CO2-Äquivalente auf der Basis von IPCC 2013) | Poore & Nemecek (2018); Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers |
18.925 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) je kg Kaffee | |
21,60 qm | Landnutzung (tatsächliche Nutzung) je kg Kaffee | Poore & Nemecek (2018); Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers |
0,50 kg | Müll (tatsächliches Aufkommen) je kg Kaffee vermieden (wenn loser Kaffee statt 6g-Kaffee-Kapseln bevorzugt wird) | Peter Carstens (2016); So unsinnig verpacken wir unsere Lebensmittel |