LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
1

Ich verwende feste Seife anstatt Flüssigseife.

Wenn du anstelle von Flüssigseife nur noch feste Seife verwendest, kannst du im Jahr ca. 15 kg CO2 einsparen, was beinahe 88 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht. Pro Jahr sparst du damit zudem etwa 96 l Wasser ein und vermeidest über 1 kg Müll.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,287 kg CO2
Wasser Icon
1,84 l Wasser
Natur Icon Bäume
0,001 qm Natur
Müll Icon
0,025 kg Müll

Feste Seife – ein Stück nostalgischer Nachhaltigkeit

Es hat fast etwas Nostalgisches an sich: das feste Stück Seife in einer Seifenschale am Waschbecken. Vielleicht ist es auch dieser Hauch von Nostalgie, der die Rückkehr von fester Handseife in heimischen Badezimmern und Gästetoiletten befeuert. Mit Sicherheit trägt vor allem das zunehmende Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit bei Hygieneprodukten dazu bei, dass die Badkultur von heute einen Wandel zu Altbewährtem erlebt. Und dazu gehört ein festes Stück Seife in der Hand.

 

Hygienische Reinheit bei Festseifen bestätigt

Zwar war Festseife nie ganz verschwunden, doch die Flüssigseife, die in unzähligen Duftrichtungen und Farben erhältlich ist, machte dem Klassiker erheblich Konkurrenz. Vor allem, weil die flüssige Alternative aus dem Spender oft als hygienischer beworben wird. Flüssigseifen-Verfechter begründen dies damit, dass eine Ansiedlung von Keimen oder Bakterien bei Flüssigseife nur kleinflächig an der Spenderöffnung möglich ist. Ein Argument, das du jedoch getrost vergessen kannst, da es so nicht haltbar ist.

Selbst wenn ein Seifenstück durch viele Hände geht und nach mehrfacher Nutzung mal schmieriger oder rissiger aussieht, ist es nicht unhygienischer als Flüssigseife. Dies bestätigte auch das  Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BHZ): Das feuchte Milieu auf fester Seife lässt Keimen keine Chance, darauf zu überleben. Die Reinigungskraft von Festseifen kann der von Flüssigseifen uneingeschränkt gleichgesetzt werden. Seifenstücke sind also ebenso geeignet, Infektionen zu vermeiden – schon frühere Studien aus den 80er Jahren kamen zu diesem Ergebnis.

 

Ressourcenschonende Verpackung

Was die Flüssigseifen-Spender mit ihrem funktionalen Pumpmechanismus heutzutage in Betracht gezogen werden sollte, ist insbesondere der Umweltaspekt: Den Plastikverpackungen und dem hohen Wasser-Anteil stehen kompakte, ressourcenschonende Verpackungen von Seifen-Barren gegenüber – oder auch gänzlich unverpackte Stücke. Die CO2-Emission pro Packung Festseife liegt mit rund 250 g bei weniger als der Hälfte einer Plastik-Verpackung für Flüssigseife.

 

Weniger ist mehr

Und der Verbrauch? Wäschst du dir 10 Mal täglich die Hände, liegst du genau im Durchschnitt. Je Waschvorgang spendet ein Flüssig-Spender etwa 2,3 g Seife. Beim Seifenstück liegt die Verwendungsmenge bei lediglich 0,35 g. Zudem werden mit fester Seife im Gegensatz zur flüssigen keine synthetisch hergestellten Tenside, Duft- oder Konservierungsmittel in den Wasserkreislauf gespült.

weiß was

Statistische Daten: Handseife

10 Mal Durchschnittliche Verwendungshäufigkeit von Handseife pro Tag

Scientific Comittee on Consumer Safety (2018); guidance for the testing of cosmetic ingredients and their safety evaluation.

0,35 g Durchschnittliche Verwendungsmenge an fester Seife pro Waschvorgang

Koehler, A.; Wildbolz, C. (2009); Comparing the Environmental Footprints of Home-Care and Personal-Hygiene Products; Environ. Sci. Technol. 2009, 43, 22, 8643–8651

2,3 g Durchschnittliche Verwendungsmenge an flüssiger Seife pro Waschvorgang

Witlox et al. (2015); A LCA case study of hand washing with liquid and bar soap.

0,91 l Benötigte Wassermenge pro Handwäsche mit fester Seife

Witlox et al. (2015); A LCA case study of hand washing with liquid and bar soap.

0,64 l Benötigte Wassermenge pro Handwäsche mit flüssiger Seife

Witlox et al. (2015); A LCA case study of hand washing with liquid and bar soap.

0,255 kg CO2 Emission pro Packung fester Seife (100 g)

Escamilla et al. (2012); Revision of European Ecolabel Criteria for Soaps, Shampoos and Hair Conditioners

0,234 qm Landnutzung pro Packung fester Seife (100 g)

Escamilla et al. (2012); Revision of European Ecolabel Criteria for Soaps, Shampoos and Hair Conditioners

0,585 kg CO2 Emission pro Packung Flüssigseife (250 ml)

Escamilla et al. (2012); Revision of European Ecolabel Criteria for Soaps, Shampoos and Hair Conditioners

0,131 qm Landnutzung pro Packung Flüssigseife (250 ml)

Escamilla et al. (2012); Revision of European Ecolabel Criteria for Soaps, Shampoos and Hair Conditioners