Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich verwende Hafermilch, anstatt Kuhmilch.
Wenn du anstatt Kuhmilch Hafermilch verwendest, kannst du im Laufe eines Jahres ca. 57 kg CO₂ einsparen, was rund 336 gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspricht. Zudem kannst du rund 37.400 l Wasser einsparen, was über 185 gefüllten Badewannen entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Kuhmilch – beliebt, aber nicht unersetzlich
Kuhmilch ist ein tierisches Nahrungsmittel, das hauptsächlich aus Proteinen, Milchzucker, -fett und Wasser besteht. Aufgrund ihres Nährstoffgehaltes gilt sie hierzulande als Grundnahrungsmittel, nicht als Getränk. Die Beliebtheit der Kuhmilch zeigt sich an den Verbrauchszahlen: Diese sind in Deutschland mit 49,9 kg pro Kopf im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr sogar um 0,8 % gestiegen.
Über einen längeren Zeitraum betrachtet, zeigt sich allerdings ein leichter Rückgang des Verbrauchs von Frischmilch-Erzeugnissen wie beispielsweise Butter in Deutschland. Gründe dafür sind ein geändertes Konsumverhalten der Verbraucher*innen und steigende Preise. Letzteres kann allerdings kein Grund für den Rückgang von konventioneller Kuhmilch sein, da die Preise hier mit der Milch-Subvention relativ günstig gehalten werden. Hier wird der Wandel eher durch das veränderte Konsumverhalten beeinflusst.
Der Rückgang der Nachfrage nach Trinkmilch lässt sich einerseits demografisch erklären, da ältere Menschen weniger Milch trinken. Andererseits zeichnet sich aber auch sehr deutlich ein zunehmendes Interesse an einer veganen Lebensweise ab. Diese Haltung entsteht oftmals, um Leiden der Tiere zu verhindern, aber auch aus Umwelt- und Gesundheitsgründen.
Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass sich der Umsatz mit pflanzlichen Milchalternativen zwischen 2018 und 2020 in Deutschland verdoppelt hat. Besonders Hafermilch ist eine Milchalternative, die viele Pluspunkte aufweist. Die heimische Getreidesorte wird zunehmend direkt in Deutschland angebaut, das spart lange Transportwege und hat keine Auswirkungen auf den Regenwald wie der Anbau von Soja. Hafer ist resistent gegen Unkraut und wird daher kaum gespritzt. Außerdem benötigt man für die Herstellung von Hafermilch, im Vergleich zu anderen Pflanzendrinks wie beispielsweise Mandelmilch, deutlich weniger Wasser.
weiß was
Hafermilch überzeugt auch geschmacklich
Wer auf Kuhmilch verzichtet und stattdessen Hafermilch verwendet, ist auch in Bezug auf die beliebten Produkteigenschaften von Kuhmilch, wie milder Geschmack und vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten, auf der sicheren Seite. Im Vergleich zu Soja- oder Mandelmilch ist die Milchalternative aus Hafer eher neutral im Geschmack und lässt sich sehr gut aufschäumen. Insofern ist sie ideal für den Genuss im Kaffee geeignet. Auch beim Kochen und Backen kann Hafermilch meist ohne Rezeptveränderung Milch substituieren. Bei rund einem Prozent Fettanteil enthält Hafermilch viele Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Wer diese voll und ganz genießen möchte, sollte seine Hafermilch einfach selbst herstellen. In industriell hergestellten Produkten sind die Nährstoffe aufgrund der Erhitzung zur Haltbarmachung nämlich nur noch in schwacher Konzentration enthalten.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Milch
51,9 l | Durchschnittlicher Konsum von Kuhmilch pro Kopf pro Jahr in Deutschland | |
1,4 kg | CO2-Emission pro Liter Kuhmilch | ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland |
0,3 kg | CO2-Emission pro Liter Hafer-Drink | ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland |
0,5 qm | Flächenfußabdruck pro Liter Kuhmilch | ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland |
0,2 qm | Flächenfußabdruck pro Liter Hafer-Drink | ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland |
1.020 l | Wasserfußabdruck pro Liter Kuhmilch | |
300 l | Wasserfußabdruck pro Liter Hafer-Drink | ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland |
42.285 l | Durchschnittliche Milchleistung je Kuh in Deutschland (2020) | Bundesanstalt für Landschwirtschaft und Ernährung (2021): Milchwirtschaft auf einen Blick in Deutschland nach Kalderjahren |
0,00012 Stk. | Erhalt Tierleben pro Liter Kuhmilch bei einer Leistung von 8.457 l Milch pro Jahr und Kuh | Bundesanstalt für Landschwirtschaft und Ernährung (2021): Milchwirtschaft auf einen Blick in Deutschland nach Kalderjahren |
Diese Maßnahme geht davon aus, dass man 51,9 l Milch pro Jahr konsumiert und stattdessen die gleiche Menge Haferdrink im Tetra-Pak kauft, der nicht im Kühlregal gelagert wird.
CO₂: Ergibt sich aus der Differenz vom CO₂-Ausstoß der Viehhaltung und dem Haferanbau.
Wasser: Wasserverbrauch herkömmlicher Viehhaltung von Milchkühen vs. Haferanbau.
Landnutzung: Ergibt sich aus dem Haferanbau vs. der Viehhaltung von Milchkühen.
Tierleben: Die Tierleben sind nach der Milchleistung einer Kuh berechnet, die in der industriellen Produktion im Schnitt fünf Jahre lebt und dabei rund 8.457 l Milch pro Jahr produziert.