Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich verwende wiederverwendbare Take-away-Schüsseln.
Wenn du für dein Take-away-Essen eine Mehrwegdose nutzt, anstatt eine Einwegschüssel zu verwenden, kannst du ca. 0,7 kg CO₂ pro Jahr einsparen, was rund 4 gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspricht. Zudem kannst du rund 1.678 l Wasser einsparen, was über 8 gefüllten Badewannen entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Umweltverschmutzung dank Einmalbenutzung
Einwegverpackungen sind in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden, da immer mehr Restaurants ihre Speisen auch zum Mitnehmen anbieten. Dabei liegen die Anforderungen für die Transportboxen auf der Hand: kostengünstig und praktisch sollten sie sein. Zugegebenermaßen ist der Mehrwert dieser Angebote nicht zu leugnen. Take-Away-Food bietet eine tolle Alternative zum Restaurantbesuch vor Ort – man muss sich nicht zwingend herausputzen und kann eine leckere Mahlzeit ganz einfach zuhause auf dem Sofa genießen.
Ganz offensichtlich eine Win-win-Situation für alle, oder etwa nicht? Nein, denn die Umwelt bleibt durch Einweg- und To-go-Verpackungen leider oft auf der Strecke. Mit wegwerfbaren Verpackungen geschieht eben genau das: Sie werden nach einmaliger Benutzung weggeworfen und verursachen auf diese Weise ein massives Abfallaufkommen, das mittlerweile einen beachtlichen Teil des Verpackungsmülls weltweit ausmacht. Im Jahr 2018 fielen in Deutschland 18,9 Millionen Tonnen Müll nur durch Verpackungsabfälle an. Das bedeutet einen jährlichen Verbrauch von circa 108 Kilogramm pro Kopf für die privaten Endverbraucher*innen und macht uns damit zu einem der größten Müllproduzent*innen weltweit.
weiß was
Wiederverwendung von umweltfreundlicher Verpackung
Wie kann man nun seinen eigenen Verbrauch reduzieren und etwas Positives zum Umweltschutz beitragen? Ganz einfach: Umweltfreundlich produzierte Mehrwegschüsseln sollten den Kauf von Einwegverpackungen, der beispielsweise in Deutschland von rund 71 Prozent der 20- bis 29-jährigen Personen mindestens einmal im Monat getätigt wird, ersetzen. Diese haltbaren Schüsseln stehen denen, die nur ein einziges Mal benutzt werden können, in nichts nach. Sie stellen ebenso eine praktische Lösung dar, wenn es einmal schnell gehen muss oder man sein Essen von A nach B transportieren möchte.
Verschiedene Gastronomie-Anbieter*innen nehmen außerdem an einem Pfandsystem teil, bei welchem man sein Geld zurückbekommt, sobald die Schüsseln zurückgebracht werden. Ein Beispiel für ein solches System wäre REBOWL.
Wiederverwendbare Take-away-Schüsseln stellen also eine tolle Lösung dar: praktische Handhabung kombiniert mit einem gebremsten Müllaufkommen. Wie sehr es sich lohnen kann, Mehrwegverpackungen zu nutzen, zeigt beispielsweise der von LENA errechnete Wasserverbrauch – dank mehrfach genutzter Schalen spart man mehr als 30 Liter in der Woche!
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Rebowls
42 % | Anteil an Personen, die mindestens einmal im Monat Essen als Take-Away mitgenommen haben | |
14 % | Anteil an Personen, die mehrmals im Monat Take-Away mitgenommen haben | |
6 % | Anteil an Personen, die einmal die Woche Take-Away mitgenommen haben | |
119.879,00 Stk. | Anzahl des Verbrauchs von Menü- und Snackboxen in Deutschland im Jahr 2017 | |
77 % | Anteil der Menü- und Snackboxen, die aus kunststoffbeschichteter Pappe bestehen (2017: 92.869 Stk.) | |
17 % | Anteil der Menü- und Snackboxen, die aus Kunststoff (z.B. PE, PET, PP, PS) bestehen (2017: 20.786 Stk.) | |
5 % | Anteil der Menü- und Snackboxen, die aus Aluminium bestehen (2017: 6.125 Stk.) | |
10 Mal | Anzahl an Take-Away-Essen pro Jahr pro Person in Deutschland | Annahme anhand der Zahlen aus: Forsa & RaboDirect Deutschland (2019); Repräsentative Forsa-Umfrage zum Verpackungskonsum im Auftrag von RaboDirect Deutschland |
70,00 g | Gewicht einer durchschnittlichen kunststoffbeschichteten Papier-Einwegschale mit Deckel | In Anlehnung an: Deutsche Umwelthilfe (2015); Coffee to go-Einwegbecher – Umweltauswirkungen und Alternativen |
95 % | Papieranteil in einer durchschnittlichen kunststoffbeschichteten Papier-Einwegschale mit Deckel | Annahme |
5 % | Kunststoffanteil in einer durchschnittlichen kunststoffbeschichteten Papier-Einwegschale mit Deckel | Annahme |
30 min. | Durchschnittliche Nutzungsdauer einer To-go-Einwegschale | Annahme |
50,00 l | Wasserverbrauch pro kg Primärfaserpapier (für die Pappe der To-go-Einwegschale) | |
560,00 kWh | Energieverbrauch zur Herstellung von 200 kg Papier | |
0,04 qm/kWh | Landfußabdruck des deutschen Strommixes | Global Land Outlook Working Paper (2017); UNCCD and IRENA; eigene Berechnung |
380,00 g/kWh | CO2-Emissionen pro kWh im deutschen Strommix im Jahr 2020 | |
2,28 kg/kg | CO2-Fußabdruck bei der Herstellung von Polyethylen | |
47.000,00 l/kg | Wasserverbrauch zur Herstellung von Polyethylen | Plastics Europe (2005); Eco-profiles of the European Plastics Industry |
0,01 qm | Landverbrauch bei der Entsorgung der durchschnittlichen To-go-Einwegschale | |
350 Mal | Anzahl der Nutzungsvorgänge, bis ein PP-Rebowl entsorgt wird | reCup (2021); Praktische Größen für eine Vielzahl an Gerichten |
1,10 l | Füllmenge einer durchschnittlichen PP-Mehrwegschale | reCup (2021); Praktische Größen für eine Vielzahl an Gerichten |
0,188 kg | Gewicht einer durchschnittlichen PP-Mehrwegschale mit Deckel | reCup (2021); Praktische Größen für eine Vielzahl an Gerichten |
2,29 kg/kg | CO2-Fußabdruck von Polypropylen (PP) | |
21,89 kWh/kg | Energieverbrauch bei der Produktion von Polypropylen | |
9,13 l/kg | Wasserverbrauch bei der Herstellung von Polypropylen | |
5 Jahre | Nutzungsdauer einer Mehrwegschüssel | LENA-Annahme |
Diese Maßnahme geht davon aus, dass im Schnitt 10 To-go-Schüsseln pro Kopf pro Jahr verbraucht werden. Eine Mehrwegschüssel wird hingegen rund fünf Jahre lang genutzt. Die entsprechenden Werte werden jeweils auf eine Woche runtergerechnet, sodass Einweg- und Mehrwegschüsseln verglichen werden können.
Es gibt grundsätzlich viele unterschiedliche Materialien von Mehrwegschalen. Für unsere Berechnung gehen wir von einer Mehrwegschale aus Polypropylen aus, sowie einer Einwegschale, die aus Pappe und einer Kunststoffbeschichtung-Beschichtung besteht. Die entsprechenden Anteile sowie das Gewicht der Schüsseln fließen in die Berechnung ein. Zudem wird der Umwelteinfluss durch den Stromverbrauch im deutschen Strom-Mix beachtet, sowohl hinsichtlich CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch als auch hinsichtlich Landnutzung.
CO₂: Die CO₂-Ersparnis errechnet sich aus dem CO₂-Ausstoß für die Produktion der Einwegschüssel im Vergleich zur Emission bei der Produktion der Mehrwegschüssel.
Wasser: Die Wasserersparnis errechnet sich aus dem Wasserverbrauch für die Produktion der Einwegschüssel im Vergleich zur Produktion der Mehrwegschüssel.
Landnutzung: Die Landersparnis errechnet sich aus der Landnutzung bei der Produktion der Einwegschüssel im Vergleich zur Produktion der Mehrwegschüssel.
Müll: Als eingesparten Müll wird die Menge aller weggeworfenen Einwegschüsseln abzüglich des Gewichts der Mehrwegschüssel angenommen.