LENA sagt Tschüss! Die Inhalte des Magazins und die Vorschläge in der "Meine LENA-Welt" werden nicht mehr aktualisiert.

Gestalte Deine LENA-Welt

Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Jetzt noch mehr tun
9
rote Linsen

Ich verzichte auf Fisch und esse stattdessen Linsen.

Wenn du anstatt Fisch ein alternatives Produkt wie Linsen isst, kannst du in einem Jahr ca. 17,5 kg CO₂ einsparen, was rund 100 mit dem Auto gefahrenen Kilometern entspricht. Zudem kannst du über 55.000 l Wasser einsparen, was ca. 277 gefüllten Badewannen entspricht.

Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit

CO2 Icon Blatt
0,335 kg CO2
Wasser Icon
1.064,184 l Wasser
Tiere Icon Schwein
0,046 Tierleben

Ist Fisch die beste Alternative zum Fleisch?

Fisch ist eines der beliebtesten Nahrungsprodukte der Deutschen, er wird in den verschiedensten Variationen gegessen – sei es als Filet, frisch vom Grill oder auf einem einfachen Brötchen. Circa 15 kg Fisch und Fischereiprodukte kommen pro Kopf jährlich zusammen. Wenig überraschend leben die Menschen, die am liebsten Meeresprodukte essen, im Norden des Landes: Städte wie Hamburg, Bremen oder Kiel verzeichnen den landesweit höchsten Fischkonsum. Fisch ist allerdings auch eine interessante Ernährungsvariante für Leute, die weniger Fleisch konsumieren möchten. Das ist auch kein Wunder: Er gilt gemeinhin als tolle Eiweißquelle und auch einen hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Fettsäuren weist er auf.

Viel wichtiger ist für viele jedoch nicht nur gesund zu essen, sondern auch nachhaltig. Weil das Wohl der Umwelt zunehmend in den Fokus rückt, lohnt es sich, die Nachhaltigkeit des Fischkonsums zu hinterfragen. Weltweit sind bestimmte Fangmethoden und eine hohe Überfischungsrate dafür verantwortlich, dass immer mehr Arten als bedroht eingeordnet werden oder aussterben. Selbst in Aquakulturen wird Fischmehl aus Wildfang als Nahrung eingesetzt – was ebenfalls das Ökosystem Meer schädigt, da es den Wildfischbestand erheblich schmälert. Zuletzt darf man auch die schlechte Ökobilanz nicht vergessen, die durch den Transport des Fischs aus dem Ausland entsteht.

weiß was

Linsen statt Fisch: proteinreich und fettarm

Wer nach einer nährstoffreichen Alternative zu Fleisch sucht und nicht auf Fisch zurückgreifen möchte, sollte Linsen in Betracht ziehen. Sie sind wahre Proteinwunder: Im Schnitt kann ihr Eiweißgehalt sogar mit dem von tierischem Fleisch mithalten. Hinzu kommt selbstverständlich, dass Linsen nicht von Überfischung oder zweifelhaften Fangmethoden betroffen sein können. Linsen haben außerdem den Vorteil, dass sie in über 500 verschiedenen Sorten vorkommen, kulinarische Variationen sind also garantiert! Unzählige Möglichkeiten wie Suppen, Salate, Currys, Aufläufe und Eintöpfe bieten geschmackliche Abwechslung.

Aus ökologischer Sicht sind Hülsenfrüchte wie Linsen eine sehr nachhaltige Ernährungsweise, ganz besonders deshalb, weil sie den Boden schon während ihres Anbaus mit Stickstoff versorgen. Dieser sorgt dafür, dass Pflanzen gut wachsen können und Ernten reich ausfallen. Bis zu 100 kg Stickstoff pro Hektar Anbaufläche kommen dabei im Jahr zusammen! Neben Protein können Linsen mit diversen Mineralien und Vitaminen punkten: Zink, Calcium, Magnesium und Kalium sind einige Beispiele – gerade bei Eisenmangel sind Linsen optimal geeignet. Der größte Vorteil der Hülsenfrüchte ist aber, dass sie viele Ballaststoffe enthalten und satt machen, ganz ohne dabei einen Überschuss an Kohlenhydraten zu enthalten.

Statistische Daten: Fisch

4,96 kg Durchschnittliche Verzehrmenge an Fisch pro Kopf und Jahr

WWF (2021): Klimaschutz, landwirtschaftliche Fläche und natürliche Lebensräume

5,1 kg Durchschnittliche CO2-Emission von Fisch aus Aquakultur pro kg Fisch

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

15.000 l Wasser-Fußabdruck von Fisch aus Aquakultur pro kg Fisch

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

3 qm Flächen-Fußabdruck von Fisch aus Aquakultur pro kg Fisch

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

2,4 kg Durchschnittliche CO2-Emission von Fisch als Wildfang pro kg Fisch (Massenware)

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

80 l Wasser-Fußabdruck von Fisch als Wildfang pro kg Fisch (Massenware)

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

0 qm Flächen-Fußabdruck von Fisch als Wildfang pro kg Fisch (Massenware)

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

91,8 Mio. t Menge an weltweit erezugtem Fisch (aus Fischfang und Aquakultur)

Statista (2020): Immer mehr Fisch stammt aus Aquakulturen

77 % Anteil an erzeugtem Fisch, der weltweit aus Aquakultur stammt

Statista (2020): Immer mehr Fisch stammt aus Aquakulturen

1,2 kg Durchschnittliche CO2-Emission von Linsen pro kg Lebensmittel

ifeu (2020): Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland

398 l Blauer Wasser-Fußabdruck (tatsächlicher Verbrauch) von Linsen pro kg Lebensmittel

A. Chaudhary, D. G. Tremorin (2020): Nutritional and Environmental Sustainability of Lentil Reformulated Beef Burger

6,67 qm Flächen-Fußabdruck der Produktion von 1 kg Linsen

A. Chaudhary, D. G. Tremorin (2020): Nutritional and Environmental Sustainability of Lentil Reformulated Beef Burger

0,77 l Menge an Wasser, um 1 kg Linsen zu kochen

A. Chaudhary, D. G. Tremorin (2020): Nutritional and Environmental Sustainability of Lentil Reformulated Beef Burger

19,2 % Anteil der Fischart Lachs am Verbrauch in Deutschland 2016

Statista (2017): Die beliebtesten Speisefische der Deutschen

2,05 kg Erhalt Tieleben pro kg Fisch (Durchschnittswert aus Lachs, Alaska-Seelachs, Hering)

Aquakulturinfo: Fischlexikon

Diese Maßnahme geht davon aus, dass man durchschnittlich 100 g Fisch pro Woche konsumiert und stattdessen Linsen gegessen werden. Zur Berechnung der Werte für den Fischkonsum wird eine Mischung aus Wildfang (33 %) und Aquakultur (77 %) zugrunde gelegt.

CO₂: Es wurde eine Durchschnittsfisch-Emission für einen Fisch gebildet.

Wasser: Der Wasserverbrauch für Fische, die aus einer Aquakultur stammen, liegt bei rund 15.000 l, während Wildfang lediglich 80 l und Linsen rund 398 l Frischwasser verbrauchen.

Landnutzung: Fisch aus Wildfang hat einen Landverbrauch von 3 qm, während der Linsenanbau rund 6,67 qm/kg Linsen benötigt. Daher ist der Flächenfußabdruck negativ.

Tierleben: Es wurde das Durchschnittsgewicht eines Fisches gebildet, das sich aus dem Gewicht von Hering, Lachs und Alaska-Seelachs zusammensetzt (meist verzehrte Fische in Deutschland) und 2,057 k/ausgewachsenem Fisch beträgt. Somit werden pro kg verzehrtem Fisch rund 0,5 Tierleben berechnet.