Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich wasche erst, wenn die Waschmaschine voll beladen ist.
Wenn du deine Maschine mit dem empfohlenen Gewicht voll belädst, anstatt unterbefüllt zu waschen, kannst du ca. 23 kg CO₂ im Jahr einsparen, was rund 135 gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspricht. Zudem kannst du rund 4.212 l Wasser einsparen, was ca. 21 gefüllten Badewannen entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Waschmaschine – in fast jedem Haushalt
96,2 % der privaten Haushalte in Deutschland waren im Jahr 2021 mit mindestens einer Waschmaschine ausgestattet. Nur der Kühlschrank ist mit 99,9 % hierzulande noch verbreiteter. Auf den Markt kam die erste vollautomatische Waschmaschine in Deutschland 1951. Eine echte Alltags-Revolution, denn Wäsche zu waschen war bis dahin der kräftezehrendste und zeitaufwändigste Teil der Hausarbeit. Mit dem drastisch geminderten Aufwand für Wäschepflege durch Waschmaschinen gingen steigende hygienische und ästhetische Ansprüche an die Sauberkeit der Wäsche einher.
Inzwischen liegt der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei 200 bis 300 kg Wäsche jährlich. Dies führt dazu, dass durchschnittlich 12 % des verwendeten Wassers in privaten Haushalten und Kleingewerben auf das Wäschewaschen entfallen. Hinzu kommt der Stromverbrauch von Waschmaschinen, der trotz Halbierung in den letzten 15 Jahren Schätzungen zufolge in einem durchschnittlichen Haushalt rund 5 % der Stromkosten ausmacht.
weiß was
Effizient waschen für saubere Wäsche
Am meisten Strom verbraucht das Erhitzen des Wassers, daher gilt: Je niedriger die Waschtemperatur und je voller die Maschine desto weniger Strom wird im Verhältnis zur Wäschemenge verbraucht. Auch die Energieeffizienz der Maschine und des gewählten Waschprogramms spielt eine Rolle. Heutzutage sind die Waschmaschinen so gebaut, dass ein längerer Waschgang sogar weniger Strom und Wasser benötigt, als es früher bei einem kürzer laufenden Programm der Fall war.
Um effizient zu waschen, sollte die Waschtrommel außerdem bei jedem Waschgang optimal beladen sein. In Deutschland laufen ca. 70 Prozent der Waschmaschinen mit zu geringer Beladung. Dabei ist die Wäschemenge für die Waschwirkung einer Maschine entscheidend! Eine zu geringe Beladung mindert nicht nur die Reinigungswirkung, sondern erfordert zudem bei jedem Waschgang mehr Wasser, Strom und Waschmittel als notwendig. Wird hingegen die Maschine mit zu hohem Gewicht beladen, kann dies – insbesondere bei älteren Modellen – zu einem Lagerungsschaden führen.
Mit einer handelsüblichen Personenwaage lässt sich das Gewicht der trockenen Wäsche einfach herausfinden. Pflegeleichte Bunt- und Weißwäsche kann dann in der Regel entsprechend dem zulässigen Höchstgewicht in die Maschine geladen werden. Der entstehende „Rubbeleffekt“ begünstigt die Reinigung der Wäsche. Bei feiner Wäsche sowie Wolle ist es ratsam die Maschine nur ca. halbvoll zu beladen, damit sich die Wäschestücke in der Trommel bewegen können und keine zu großen Reibungseffekte entstehen. In jedem Fall lohnt es sich vor dem Kauf einer Waschmaschine die zum Haushalt passende Trommelgröße zu bedenken. So lässt sich auch beim regelmäßigen Wäschewaschen der überflüssige Verbrauch von Wasser, Strom und Waschmittel im Alltag bestmöglich vermeiden.
Wer noch einige weitere Regeln beim Wäschewaschen beachtet, spart nicht nur Strom und Wasser, sondern hat auch deutlich länger Freude an seiner Kleidung:
- Zusätzlich zur Trennung zwischen hellen und dunklen Textilien, sollten feine Stoffe wie Wolle und Seide nicht mit robusten Materialien wie Jeans gewaschen werden. Aus den zu waschenden Kleidungsstücken ergibt sich auch die Wahl des geeigneten Programms. Für weiße Wäsche oder Handtücher und Bettwäsche sind Waschgänge mit einer Höchsttemperatur von 60 Grad passend. Kochwäsche ist nicht nötig, außer es gehen hochansteckende Krankheiten wie Magen-Darm-Erkrankungen im Haushalt um.
- Vollwaschmittel in Pulverform bewirkt die stärkste Reinigungsleistung. Es enthält Bleiche, die ab 40 Grad auch gegen Keime wirkt, aber bei bunten Textilien zum Verblassen der Farben führt. Aber auch mit Colorwaschmittel für Buntes und Wollwaschmittel für Feines ist umfassend für saubere und gepflegte Wäsche gesorgt. Weichspüler bewirken keine zusätzliche Reinigungsleistung und schaden der Umwelt. Nachhaltige Waschmittel können Verbraucher*innen an der Kennzeichnung mit dem „EU-Ecolabel“ erkennen.
- Die Dosierung des Waschmittels sollte sich an den Angaben auf der Packung und der örtlichen Wasserhärte orientieren. Liegt sie darüber, können sich Rückstände auf der Kleidung bilden, die auch schädlich für die Haut sind.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Waschmaschine
0,22 kWh | Stromverbrauch 30-Grad-Waschgang (Bosch WAN28121, A+++, 7 kg) | Technische Daten aus Produktheft der Waschmaschine Bosch WAN28121, A+++, 7kg |
38 l | Wasserverbrauch (tatsächlicher Verbrauch) 30-Grad-Waschgang in Liter (Bosch WAN28121, A+++, 7 kg) | Technische Daten aus Produktheft der Waschmaschine Bosch WAN28121, A+++, 7kg |
Diese Maßnahme geht von 184 Waschgängen pro Jahr und einer Waschmaschine aus, die auf eine maximale Beladungslast von 7 kg ausgelegt ist. Eine Waschmaschine wird im Schnitt 40 % unterladen.
CO₂: Pro Waschgang werden 0,78 kWh Strom verbraucht. Die CO₂-Emission ergibt sich, wenn dafür der deutsche Strommix verwendet wird.
Wasser: Der Wasserverbrauch ergibt sich sowohl aus der Stromherstellung als auch aus dem direkten Waschwasser.
Landnutzung: Die Landnutzung ergibt sich aus der Herstellung des benötigten Stroms.