Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Ich zahle nur noch bargeldlos.
Wenn du ab jetzt nur noch bargeldlos bezahlst, kannst du innerhalb eines Jahres fast 1 l Wasser einsparen. Zudem vermeidest du jährlich etwa 5 g Müll und sparst 75 g CO2 ein, womit du immerhin fast 500 m mit dem Auto zurücklegen könntest.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Bargeldlos Zahlen immer beliebter
Besonders während der Corona-Pandemie hat sich der bereits länger anhaltende Trend zum bargeldlosen Zahlen nochmals verstärkt. Oftmals wurden Kunden*innen an den Ladenkassen mit Hinweisschildern sogar zu dieser Zahlweise aufgefordert. Zu Recht: Der Verzicht auf Bargeld, dem nach wie vor beliebtesten Zahlungsmittel der Deutschen, bringt viele Vorteile mit sich.
Vorteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- Wer jemals Bargeld verloren hat oder wem es womöglich sogar gestohlen wurde, weiß wie ärgerlich das ist. Nur in seltenen Fällen gibt es einen ehrlichen Finder oder der Dieb wird gestellt. Beim Verlust der Bankkarte ist dieses Risiko vergleichsweise gering, wenn sie unverzüglich gesperrt wird.
- An der Kasse bedeutet das Zahlen ohne Bargeld eine Zeitersparnis. Auch der Gang zum Geldautomaten erübrigt sich, da mittlerweile selbst Kleinstbeträge elektronisch zahlbar sind.
- Nicht zuletzt ist kontaktloses Bezahlen deutlich hygienischer als der Griff zum Schein oder der Münze. Hier sammeln sich durch viele Berührungen, ähnlich wie am Geldautomat, zahlreiche Bakterien.
- Bargeld kann sehr schwer werden. Besonders Münzen können die eigenen Taschen in großen Mengen stark belasten. Interessante Einblicke über die tatsächliche Last, die einem Bargeld in der Tasche verschafft, gibt der Online-Rechner „Wie schwer ist Geld?“.
Welche bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Wer Online einkauft, dem sind Anbieter wie beispielsweise PayPal, Klarna, AfterPay und Apple Pay bekannt. Sie wickeln Zahlungen für Waren unkompliziert, kontaktlos und sicher ab. Mit dem Smartphone ist die Zahlung über solche Anbieter auch an der Ladenkasse sicher und ohne Kontakt möglich. Debit- oder Kreditkarte sind fast überall anerkannte Zahlungsmittel, die sich mit NFC-Chip auch kontaktlos nutzen lassen. Ist trotzdem einmal Bargeld gefragt, lässt sich dieses mit den Bankkarten einfach an vielen Supermarktkassen abheben. Entsprechend verringert sich in Deutschland die Anzahl der Geldautomaten. Für Überweisungen, Daueraufträge, Lastschrifteinzug und Kontoübersicht bietet jede Bank ihren Kunden mittlerweile sichere Online-Banking Lösungen. Einen Überweisungsträger auszufüllen oder lange Kontoauszüge auszudrucken, gehört damit der Vergangenheit an. Das spart Papier.
weiß was
Viel Bargeld, viel Papier
Apropos Papier: Der bargeldlose Zahlungsverkehr nimmt zwar stetig zu, trotzdem steigt jedes Jahr die Menge der ausgegebenen Banknoten. Diese dienen meist zur Aufbewahrung als Wertgegenstand oder zum Zahlen kleinerer Beträge. Ablesbar an der Beliebtheit des 200 €- und 50 €-Scheins. 576 Milliarden Banknoten sind weltweit momentan etwa im Umlauf. Ihre Lebensdauer liegt zwischen 12 Monaten und einigen Jahren. Die Ökobilanz von Banknoten wird vor allem von Rohstoff, Papierproduktion, Druck, Verarbeitung (Lagerung, Transport) und der nötigen Infrastruktur (Zentralbanken) negativ beeinträchtigt. Immerhin erfüllt es bei der Entsorgung als Brennmaterial nochmal einen Zweck im Verwertungskreislauf. Der Verzicht auf Bargeld macht sich bezogen auf eine einzelne Person vielleicht nicht so stark bemerkbar, rechnet man die eingangs genannten Zahlen allerdings auf die deutsche Bevölkerung hoch, ergibt sich ein enormes CO2 Einsparpotenzial.
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Bargeldlos zahlen
60% | Anteil an den gesamten Transaktionen im Jahr 2020, die mit Bargeld in Deutschland getätigt werden | |
32% | Anteil am Wert aller Transaktionen im Jahr 2020, die mit Bargeld in Deutschland umgesetzt wurden | |
23% | Anteil an den gesamten Transaktionen im Jahr 2020, die mit einer Debitkarte in Deutschland getätigt werden | |
33% | Anteil am Wert aller Transaktionen im Jahr 2020, die mit einer Debitkarte in Deutschland umgesetzt wurden | |
1,40 St. | Anzahl Debitkarten im Jahr 2019, die durchschnittlich jede*r Deutsche besitzt | Deutsche Bundesbank (2020); Immer öfter wird mit Karte gezahlt |
13 Mal | Anzahl an Transaktionen mit Bargeld pro Monat eines Durchschnittsdeutschen im Jahr 2019 | LENA-Annahme |
5 Mal | Anzahl an Transaktionen mit der Debitkarte pro Monat eines Durchschnittsdeutschen im Jahr 2019 | Deutsche Bundesbank (2020); Immer öfter wird mit Karte gezahlt |
2 Mal | Anzahl an Bargeldabhebungen am Automaten pro Person pro Monat im Jahr 2019 mit der Debitkarte in Deutschland | Deutsche Bundesbank (2020); Immer öfter wird mit Karte gezahlt |
14.34 € | Durchschnittlicher Betrag einer Zahlung mit Bargeld im Jahr 2019 | |
32,02 g | Durchschnittliches Gewicht von 14,34 Euro (davon 31,30 g Münzen und 0,72 g Scheine) | |
41.45 € | Durchschnittlicher Betrag einer Zahlung mit der Debitkarte im Jahr 2019 | |
116,06 Mio. St. | Debitkarten in Deutschland im Jahr 2019 im Umlauf | Deutsche Bundesbank (2020); Fakten zum Zahlungsverkehr in Deutschland 2019 |
0,23 Wh | Stromverbrauch eines Geldautomaten pro Geldabhebung per Debitkarte | Lindgreen, E. R. et al. (2017); Evaluating the environmental impact of debit card payments |
3,78 g | CO2-Ausstoß einer bargeldlosen Transaktion durch Debitkarte | Lindgreen, E. R. et al. (2017); Evaluating the environmental impact of debit card payments |
749,50 Mrd. € | Ausgegebene Bargeldmenge in Deutschland im Jahr 2019 | Deutsche Bundesbank (2020); Zahlen & Fakten rund ums Bargeld |
4,60 g | CO2-Ausstoß einer Bargeld-Transaktion | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
68.363 St. | Anzahl der Geldautomaten in Deutschland im Jahr 2019 | Statista GmbH (2020); Anzahl der Geldautomaten in Deutschland in den Jahren von 2001 bis 2019 |
107 € | Durchschnittlicher Betrag im Geldbeutel eines Deutschen im Jahr 2017 | |
94,79 g | Durchschnittliches Gewicht von 107 Euro im Geldbeutel eines Deutschen (davon 90,20 g Münzen und 4,59 g Scheine) | |
2.139,58 Mio. Mal | Anzahl der Bargeldabhebungen in Deutschland im Jahr 2017 | |
381,78 Mrd. € | Wert der Bargeldabhebungen an Geldautomaten in Deutschland im Jahr 2017 | |
0,956 g | Gewicht eines durchschnittlichen Geldscheins | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,815 g | Gewicht der Baumwolle in einer durchschnittlichen Banknote (85,25 % Anteil an der Banknote) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,082 g | Gewicht der Tinte in einer durchschnittlichen Banknote (8,58 % Anteil an der Banknote) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,01 g | Gewicht des Aluminiums in einer Banknote (1,05 % Anteil an der Banknote) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,049 g | Gewicht des Kunststoffs in einer Banknote (5,13 % Anteil an der Banknote) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
4,50 g | Gewicht einer durchschnittlichen Münze, gemessen an der durchschnittlichen Anzahl an Münzen in einem Geldbeutel | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
2,312 g | Gewicht des Kupfers in einer durchschnittlichen Münze (51,38 % Anteil an einer Münze) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
1,775 g | Gewicht des Stahls in einer durchschnittlichen Münze (39,44 % Anteil an einer Münze) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,086 g | Gewicht des Aluminiums in einer durchschnittlichen Münze (1,90 % Anteil an einer Münze) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,184 g | Gewicht des Zinks in einer durchschnittlichen Münze (4,09 % Anteil an einer Münze) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,017 g | Gewicht des Zinns in einer durchschnittlichen Münze (0,38 % Anteil an einer Münze) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
0,126 g | Gewicht des Nickels in einer durchschnittlichen Münze (2,80 % Anteil an einer Münze) | Hanegraaf, R. et al. (2018); Life cycle assessment of cash payments |
2.517,00 m³/t | Wasserverbrauch bei der Baumwollherstellung | |
0,055 qm | Landnutzung je g Baumwolle | |
2 Jahre | Durchschnittliche Lebensdauer eines Geldscheins |