Gestalte Deine LENA-Welt
Deine Vorschläge für nachhaltige Alternativen

Statt Lebensmittel über dem MHD wegzuwerfen, prüfe ich die Genießbarkeit.
Wenn du Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten haben, auf ihre Genießbarkeit überprüfst, anstatt sie direkt wegzuwerfen, kannst du ca. 72 kg CO₂ einsparen, was rund 422 gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspricht. Zudem kannst du rund 33.000 l Wasser einsparen, was fast 165 gefüllten Badewannen entspricht.
Deine Ersparnis pro Woche für mehr Nachhaltigkeit
Kein Kavaliersdelikt: Die Verschwendung genusstauglicher Lebensmittel
Druckstellen auf der Apfelschale, braune Punkte auf der Banane oder ein aufgeprägtes Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Joghurt, Milch oder Müsli, das den aktuellen Kalendertag eben überschritten hat – für viele Verbraucher*innen leider Grund genug, um Lebensmittel in den Müll wandern zu lassen; Lebensmittel, die aber durchaus noch essbar wären.
Ein Verhalten, das die Verschwendung wertvoller Nahrungsmittel verursacht – weltweit, aber auch in Deutschland. Global gesehen liegt der Verlust an Lebensmitteln, die in der Wertschöpfungskette (vom Acker bis zum Teller) verloren gehen, zwischen 30 und 40 %. Während dies in Ländern des globalen Südens meist mit fehlender oder schlechter Infrastruktur zusammenhängt, geht der Hauptanteil der Lebensmittel in einkommensstarken Ländern bei den Verbraucher*innen verloren. Oft nur deshalb, weil mangelnde Ästhetik, das MHD oder schlicht zu viel des guten Essens das Wegwerfen in den Augen mancher Konsument*innen rechtfertigen.
weiß was
Deutsche Privathaushalte werfen zu viel Genießbares weg
Der Großteil der Lebensmittelabfälle in Deutschland kommt aus privaten Haushalten. Mehr als 75 kg landen pro Kopf und pro Jahr in der Tonne. Das Schlimmste an diesen verschwenderischen Zahlen: Fast die Hälfte des Nahrungsmittelabfalls wäre vermeidbar. Denn es handelt sich um voll genusstaugliche Produkte, die unter hohem Aufwand hergestellt und bis zum nahen Supermarkt transportiert wurden.
Vor allem Obst, Gemüse und Backwaren achtlos entsorgt
Besonders hoch fällt der Anteil von Lebensmitteln, die fälschlicherweise weggeworfen wurden, bei Obst und Gemüse aus. In etwa 33 % pro Kopf. Doch auch die Verluste bei Getreideerzeugnissen wie Brot und Backwaren liegen mit einem Pro-Kopf-Anteil von circa 17 % sehr hoch. Eine Lebensmittelverschwendung, deren Reduzierung eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, an der aber jede*r einzelne aktiv mitwirken kann. Umdenken fängt hier im Kleinen an.
Gewiss nicht schlecht: der Lebensmittel-Test
Selbst frisch geerntetes Obst wie Birnen oder Äpfel weisen auf der Schale mitunter „Macken“ auf, die den Geschmack keineswegs beeinflussen. Außerdem bedeutet das MHD, wie schon das Wort besagt, dass Lebensmittel mindestens bis zum angegebenen Datum garantiert frisch und schmackhaft sind – und eben nicht maximal. Ob etwas noch gut ist, lässt sich leicht feststellen: Vertraue deinen Sinnen. Sind keine ungewöhnlichen Verfärbungen sichtbar, einfach ein wenig von dem Produkt probieren: Sieht es noch gut aus, riecht gut und schmeckt, wie es schmecken soll? Wunderbar, dann guten Appetit!
Ähnliche Vorschläge
Statistische Daten: Lebensmittelverschwendung
75,2 kg | Menge an Lebensmitteln, die in privaten Haushalten pro Kopf pro Jahr weggeworfen werden (2015) | |
32,90 kg | Menge an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf in Deutschland pro Jahr | |
2,60 qm | Flächenverbrauch pro kg weggeworfene Lebensmittel | |
2,18 kg | CO2-Äquivalente pro kg weggeworfene Lebensmittel | |
1.000 l | Wasserverbrauch pro Kopf pro Tag für weggeworfene Lebensmittel | |
6 % | Anteil an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf, der aus Fleisch | BMEL (2012): Ermittlung der weggeworfnenen Lebensmittelmengen in Deutschland |
33 % | Anteil an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf, der aus Obst und Gemüse besteht | BMEL (2012): Ermittlung der weggeworfnenen Lebensmittelmengen in Deutschland |
17 % | Anteil an vermeidbaren weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf, der aus Backwaren/Brot/Gebäck besteht | BMEL (2012): Ermittlung der weggeworfnenen Lebensmittelmengen in Deutschland |
8 % | Anteil an Rindfleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird | |
14,30 kg | Menge an konsumiertem Rindfleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch |
13 % | Anteil an Schweinefleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird | |
45,54 kg | Menge an konsumiertem Schweinefleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch |
0,014 Stk. | Erhalt Tierleben pro kg Schweinefleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert) | KATAPULT (2020); 102 grüne Karten zur Rettung der Welt |
13 % | Anteil an Geflügelfleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird | |
22,29 kg | Menge an konsumiertem Geflügelfleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch |
0,519 Stk. | Erhalt Tierleben pro kg Geflügelfleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert) | KATAPULT (2020); 102 grüne Karten zur Rettung der Welt |
5 % | Anteil an Lamm-/Ziegenfleisch, der in Deutschland im Durchschnitt weggeworfen wird | |
1,00 kg | Menge an konsumiertem Lamm-/Ziegenfleisch pro Kopf in Deutschland im Jahr 2020 | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (2021); Versorgungsbilanz Fleisch |
0,03 Stk. | Erhalt Tierleben pro kg Lamm-/Ziegenfleisch (da sich der Anteil an der frischen Schlachtung reduziert) | LENA-Berechnung |
Diese Maßnahme geht davon aus, dass im Schnitt 32,9 kg noch genießbare Lebensmittel in privaten Haushalten weggeworfen werden, deren Verschwendung hätten vermieden werden können („nicht vermeidbare“ wären bspw. Bioabfall wie Gemüseschale, Knochenreste etc.). Es werden lediglich die Emissionen und Verbräuche von Lebensmittelherstellung/-anbau betrachtet und nicht die Abfallverwertung. Es wird davon ausgegangen, dass vermeidbar weggeworfene Lebensmittel durch neu gekaufte substituiert werden.
CO₂: Basiert auf der Zusammensetzung der weggeworfenen Lebensmittel, dabei sind 6 % Fleisch.
Wasser: Ergibt sich aus direkt eingespartem Wasser pro Kilogramm weggeworfenes Lebensmittel, dabei sind 6 % Fleisch.
Landnutzung: Ergibt sich aus der Herstellung/Anbau der weggeworfenen Lebensmittel, die vermeidbar gewesen wären.