• Engagement
  • Diversity an Kinder vermitteln
Zwei Kinder spielen gemeinsam
© pexels / Antonius Ferret

Diversity an Kinder vermitteln

Schon in Kindergarten und Schule kommen Kinder mit anderen Familienmodellen, Religionen, Hautfarben oder Sprachen in Berührung. Damit sie verstehen lernen, wie wertvoll diese Vielfalt ist, sollte man ihr Verständnis von klein auf zu fördern. Wir geben Tipps, wie es gelingen kann, Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Diversität zu vermitteln und ihnen das Thema spielerisch näherzubringen.

Frau ließt Kindern etwas vor.
© pexels / Yan Kruko

Diversity in der Erziehung

Bereits in den ersten Lebensjahren beginnen Kinder damit, Unterschiede zwischen Menschen wahrzunehmen. Sie unterscheiden beispielsweise zwischen der eigenen und einer anderen Hautfarbe oder entwickeln ein Bewusstsein dafür, was es bedeutet, ein Junge oder ein Mädchen zu sein. Wie sie mit diesen Unterschieden umgehen und sie bewerten, hängt stark von ihrem sozialen Umfeld ab. Eltern, Verwandte, Freund*innen und Erziehende geben hier als Vorbilder Orientierung. Sprechen diese Bezugspersonen offen und wertschätzend über Diversität, lernen auch ihre Kinder respektvoll und ohne Angst mit individuellen, sozialen und strukturellen Unterschieden  umzugehen.

Diversität umfasst dabei mehrere Ebenen wie:

  • Alter
  • Geschlecht
  • sexuelle Orientierung
  • ethnisch-kulturelle Zugehörigkeit
  • Religion
  • körperliche Fähigkeiten

Es ist wichtig, diese Vielfalt der Menschen zu leeren und die darin enthaltene Bereicherung für unsere Gesellschaft zu verstehen. Der Abbau von Diskriminierung und Ausgrenzung sowie die Förderung von Chancengleichheit sind zentrale Ziele.

Was können Eltern tun, um ihren Kinder Diversity zu vermitteln?

 

Diversität thematisieren

Eltern, die das Bewusstsein ihrer Kinder für Unterschiede fördern möchten, sollten die Vielfalt an Herkünften, Religionen, Hautfarben etc. von klein auf bewusst thematisieren. Am besten funktioniert das in alltäglichen Situationen. Wird beispielsweise ein Kind beim Spielen ausgeschlossen, weil es anders aussieht oder ein bestimmtes Geschlecht hat, sollte das unfaire Verhalten in einer altersgerechten Art und Weise besprochen werden. Neben unterscheidenden Merkmalen empfiehlt es sich dabei, immer auch auf positive Erfahrungen und Gemeinsamkeiten einzugehen. So können junge Kinder aus dem direkt Erlebten lernen und ein Verständnis für Gerechtigkeit, Fairness und Toleranz entwickeln.

 

Vielfältige Spielsachen, Kinderbücher und Co. einsetzen

Inzwischen gibt es auch immer mehr vielfältige Spiel- und Lernmaterialien, die unterschiedliche Lebenswelten aufzeigen und so dazu beitragen, Diversität von klein auf als Normalität zu vermitteln. Von Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben und vermeintlichen Schönheitsmakeln bis hin zu Kinderbüchern, in denen Mädchen mit Kopftuch, körperliche Beeinträchtigungen oder unterschiedliche Familienmodelle vorkommen: Eine vielfältige Lernumgebung regt Kinder auf spielerische Weise dazu an, sich kreativ mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten auseinanderzusetzen.

Tipp: Gendergerechte Spielkarten, welche die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln, findest du auch in unserem LENA Shop. Durch das liebevoll gestaltete Kartendeck unseres Partners Spielköpfe wird den Spielenden gezeigt, wie vielfältig Identitäten sein können. Es gibt nicht nur Könige sondern auch Königinnen. Auch werden nicht-binäre Identitäten und People of Color dargestellt sowie Damen, die ihre Femininität anders ausdrücken, als das typische Gesellschaftsbild es vermittelt.

weiß was